Stockhorn, 2190 m
Wandern

Stockhorn, 2190 m

  • 13.1 km
  • 08:00 h
  • 1546 m
  • 1557 m
Stockhorn, 2190 m
Erster Überblick übers Berner Oberland Viele Gipfel erheben sich im Berner Oberland, aber nur einer ist der richtige, um ein Wanderbuch über diesen Teil der Schweizer Alpen zu beginnen. Drei Gründe beweisen dies: 1. Die Zukunft: Thun ist das Tor zum Oberland, das Stockhorn sein Hausberg. 2. Die Gegenwart: Wer oben steht, überblickt einen Großteil des Oberlandes. 3. Die Vergangenheit: Im Sommer 1536 stiegen Peter Kunz aus Erlenbach, Johannes Müller aus Bern und Gefährten von Erlenbach über das Chrindi aufs Stockhorn. Müller, genannt Rhellicanus, veröffentlichte ein Jahr später in lateinischer Sprache die »Stockhornias«, wahrscheinlich das erste Gedicht über eine Bergbesteigung und vor allem einen Text ohne Hinweise auf die Gefahren der Berge, dafür mit solchen auf ihre Schönheit. Dass wir an den Berner Alpen und anderen Gebirgen ästhetisch und sportlich Gefallen finden, kommt nicht von ungefähr: Stockhorn(ias) sei Dank.
Ausgangspunkt: Oberstocken, 691 m; Bus von Thun.Endpunkt: Erlenbach, 680 m, bzw. Bergstation, ca. 2140 m, der Luftseilbahn; vgl. Tour 3.Anforderungen: Lang, leicht, aber an ein paar Stellen ist Vorsicht geboten; markierte Bergwege.
A tour by:
Rother Wanderführer Berner Oberland West (Daniel Anker)