RealityMaps App FAQ

App Abo

Ein Abo für die RealityMaps App kann direkt in der App abgeschlossen werden. Öffne dazu im Menü die Rubrik „Premium“ und wähle das Abo, das zu dir passt.

Du kannst zwischen 3 verschiedenen Abos wählen. Ein 7-Tage-Abo kostet 4,99 €, ein Monats-Abo kostet 9,99 € und das Jahresabo kannst du für 39,99 € freischalten.

Mit einem Premium Abo erhältst du Zugang zu allen Funktionalitäten der App. Dazu gehören Offlinekarten, GPS-Tracking-Funktion, Routing-Funktion, vollständige Tourenbeschreibungen sowie der Zugang zum Tourenplaner PRO.

Da das Abo direkt mit dem Appstore oder Google Playstore verknüpft ist, ist das leider nicht möglich.

Mit einem App Abo bekommst du zugleich vollen Zugang zum Tourenplaner PRO. Um den Tourenplaner PRO vollumfänglich nutzen zu können musst du dich anschließend in der App registrieren. Dieser Login kann ebenso für den Tourenplaner PRO verwendet werden und schaltet alle Funktionen frei.

Alle in der App enthaltenen Tourenbeschreibungen sind mehrfach qualitätsgeprüft und von Bergexperten des Bergverlag Rother sowie von Tourismusverbänden vor Ort ausgewählt.

Das Abo wird automatisch im Appstore verlängert, wenn du es nicht bis spätestens 24h vor Ablauf kündigst. Unter iOS kannst du deine Abos unter Einstellungen -> Apple ID -> Abonnements verwalten. Google-Nutzer öffnen die Google Play Store App, wählen das Menü „Abos“ und verwalten dort ihre Abos.

Du kannst selbst bestimmen, wie lange dein Abo läuft. Du kannst zwischen 7 Tagen, einem Monat und einem Jahr wählen. Wenn du das Abo nicht bis 24h vor Ende des Abo-Zeitraums kündigst, dann verlängert sich das Abo automatisch.

Das Abo wird ganz normal über den Appstore oder den Google Playstore gebucht und dort auch mit der hinterlegten Zahlungsmethode verrechnet.

Bei Problemen und technischen Fragen wende dich jederzeit an unser Support-Team unter support@realitymaps.de.

Tourenplaner PRO

Die Karten funktionieren mit allen wichtigen Browsern. Am schnellsten lädt die Karte unter Google Chrome, gefolgt von Mozilla Firefox und Microsoft Edge (Windows 10). 

 

Der Internet Explorer von Microsoft unterstützt WebGL erst ab Version 11. Mit bestimmten Browsern kommt es in Kombination mit einigen Grafikkarten zu Fehlern. Diese Liste kann man zum Beispiel hier einsehen: www.khronos.org/webgl/wiki/BlacklistsAndWhitelists

Häufig ist eine ältere Browser-Version die Ursache. Die meisten Browser aktualisieren sich in aller Regel automatisch, sollte dies nicht der Fall sein, haben wir für dich aufgelistet, wie du den aktuellsten Browser manuell installieren kannst:

Google Chrome: Öffne das Dreipunkt Menü und wähle den Punkt “Google Chrome aktualisieren”. Wenn du diese Schaltfläche nicht siehst, hast du bereits die neueste Version. 

 

Mozilla Firefox: Benutze folgenden Pfad um zu überprüfen ob eine aktuellere Version vorhanden ist: Menü – Hilfe – “Über Firefox”. Alternativ kannst du auch direkt die Downloadseite des Herstellers besuchen.

 

Unter Windows 10 kannst du die neuste Version hier herunterladen:

https://support.microsoft.com/de-de/help/4501095/download-the-new-microsoft-edge-based-on-chromium

 

Safari: Unter MacOS erfolgt die Aktualisierung über das Menü unter dem Punkt “Softwareaktualisierung”. Wenn du einen anderen Browser auf deinem Mac hast, empfehlen wir diesen zu verwenden.

Häufig ist eine ältere Browser-Version die Ursache.
Wir empfehlen die Installation eines aktuellen Browsers. Oder die Grafikkarte ist nicht geeignet für die Darstellung von 3D Inhalten.

Mit einfachen Tests kannst du herausfinden ob dein Browser in Kombination mit deiner Grafikkarte geeignet ist.

Rufe z.B. die Website get.webgl.org auf. Bei erfolgreichem Test siehst du einen sich drehenden Würfel.

Bitte stelle zuerst den Typ deiner Grafikkarte fest, falls dieser nicht bekannt ist.

Du kannst auf den folgenden Seiten der Grafikkartenhersteller den neuesten Treiber für die Installation downloaden. Zur Auswahl des aktuellsten Treibers wähle bitte die jeweilige Spezifikationen deines Computers und/oder Grafikkarte aus.

 

ATI / AMD

nVidia (Manuelle Auswahl oder automatische Grafiktreibererkennung)

Intel (Produktreihe „Grafik“)

 

Für die Installation des neuen Grafiktreiber bitte die heruntergeladene Datei ausführen und den Installationsanweisungen folgen. Ein aktueller Grafikkartentreiber verbessert in der Regel alle Leistungskomponenten deines Computers erheblich.

Der Tourenplaner PRO mit allen Funktionalitäten steht nur in Verbindung mit einem App-Abo zur Verfügung. Installiere die RealityMaps App und wähle ein Abo. Registriere dich in der App in der persönlichen Touren-Cloud und melde dich mit diesem Konto im Tourenplaner an. So werden alle PRO Funktionen freigeschaltet.

RealityMaps App

Um alle Funktionen der App (Offline-Nutzung, ausführliche Tourenbeschreibungen, GPS-Funktion, GPX-Import, Online Tourenplaner, …) nutzen zu können, musst du ein Premium Abo unter dem Menüpunkt „Premium“ abschließen. Das Abo läuft über den Appstore von Google oder Apple. Es kann dort jederzeit gekündigt werden. Mit einem Nutzerkonto kannst du deine mit der App aufgezeichneten Touren in deiner persönlichen Touren-Cloud sichern, Track mit Freunden teilen und Tracks auf andere Geräte und in den Tourenplaner PRO laden.

Mit einem Nutzerkonto kannst du deine mit der App aufgezeichneten Touren in deiner persönlichen Touren-Cloud sichern, Track mit Freunden teilen und Tracks auf andere Geräte und in den Tourenplaner PRO laden.

Dazu musst du ein Nutzerkonto anlegen und dich anmelden. Aufgezeichnete, geteilte und importierte Tracks werden dann in der Cloud sicher gespeichert. Wenn du die App auf einem zweiten Gerät installiert und dich angemeldet hast hast, dann wähle unter „Meine Touren“ die Option „Aktualisieren”. Nach einigen Sekunden sind alle Touren vom Server auf das neue Gerät geladen geladen. 

Das Premium Abo der RealityMaps App wird entweder über den App Store von Google oder den iTunes Store von Apple abgeschlossen. Daher ist es leider nicht möglich ein Abo, das im Google Playstore abgeschlossen wurde auf einem Apple Gerät zu nutzen. Das gilt auch umgekehrt.

Du kannst den Premium Abo aber auf verschiedenen Geräten nutzen, solange du mit derselben Apple-ID bzw. demselben Google-Konto angemeldet bist, mit dem du das Abo abgeschlossen hast.

Das Abo läuft über den iTunes Store bzw. den Google Playstore und kann dort jederzeit wieder beendet werden. 

So kannst du das Abo unter iOS wieder kündigen:

  1. Gehe in den Einstellungen auf „iTunes & App Store“
  2. Tippe auf deine Apple-ID
  3. Tippe auf „Apple-ID anzeigen“
  4. Unter „Abonnements“ kannst du deine Abos verwalten

So kannst du das Abo unter Android wieder kündigen:

  1. Öffne die Google Playstore App
  2. Tippe auf das Menü „Abos“
  3. Wähle das Abo aus, das du kündigen möchtest
  4. Tippe auf „Abo kündigen“

Die RealityMaps App kannst du unterwegs ohne Handyempfang oder im Flugmodus nutzen. Lade dazu im Menü „Offlinekarten“ die entsprechende Region herunter, in der du unterwegs sein wirst. Die 3D-Karte wird dann in einer etwas reduzierten Auflösung auf deinem Smartphone installiert. Du kannst die Karte jederzeit wieder löschen, um Speicherplatz freizugeben und bei Bedarf wieder erneut installieren.

Du kannst in der 3D-Karte ganz einfach mit deinen Fingern navigieren. Streichst du mit einem Finger über das Display, so kannst du die Karte verschieben. Mit zwei Fingern kannst du den Betrachtungswinkel verändern. Hältst du einen Finger an einem Ort und drehst mit dem anderen Finger um die eigene Achse, so kannst du die Karte drehen. Dabei hilft dir ein kleines Fadenkreuz, das den Drehpunkt fixiert.

 

Alternativ kannst du das Navigationspanel am rechten Bildrand der 3D Karte zur Navigation nutzen. Tippe dazu einfach mit dem Finger solange auf das gewünschte Pfeilsymbol, bist du die gewünschte Ansicht eingestellt hast.

Standardmäßig startet die App in einem einfachen Navigationsmodus, der z.B. auch in Google Earth verwendet wird und der das Verschieben der 3D-Karte mit nur einem Finger erlaubt. Mit zwei Fingern wird der Kartenausschnitt gedreht und gekippt. In den Einstellungen kann neben dem Öffnungswinkel (= Zoom) auch ein weiterer Navigationsmodus gewählt werden. Dieser stellt die Navigation auf einen effizienten, aber etwas schwieriger zu bedienenden Modus um. 

 

Alternativ kannst du das Navigationspanel am rechten Bildrand der 3D Karte zur Navigation nutzen. Tippe dazu einfach mit dem Finger solange auf das gewünschte Pfeilsymbol, bist du die gewünschte Ansicht eingestellt hast.

Tippe in der Kartenansicht rechts unten auf den kleinen Pin und es wird automatisch dein aktueller Standort angeflogen und mit einem gelben Ikon in der Karte markiert. Der vom Ikon ausgehende Strahl zeigt die Blickrichtung an. Befindest du dich außerhalb des mit 3D-Karten abgedeckten Bereichs, so öffnet sich die Topokarte und zeigt dir dort deinen Standort an. Im Tracking-Modus (Aufzeichnen des eigenen Wegs mit dem GPS) kann über den Pin eingestellt werden, ob sich die Karte automatisch mit der eigenen Position mit bewegt. Der Pin ist dann grün markiert. 

Die hoch aufgelöste 3D-Karte deckt große Teile der Alpen ab. Eine Übersicht findest du in der App unter “Region wählen”. Außerhalb der hoch aufgelösten 3D-Luftbildkarte wird ganz Mitteleuropa mit einer reliefschattierten topografischen Karte abgedeckt. 

Außerhalb der Alpen wird ganz Mitteleuropa mit einer reliefschattierten topografischen Karte im Maßstab 1:25.000 abgedeckt. 

Winterkarten sind für die Wintersaison 2020/2012 geplant.  Du kannst jedoch die Sommerkarte auch gut im Winter verwenden. Unter Umständen kannst du sogar die Lawinengefahr besser abschätzen, weil du das tatsächliche Terrain ohne Schneebedeckung in der 3D-Karte siehst.

Neben den Alpen bietet 3D RealityMaps auch eine hochaufgelöste Karte der Everest-Region in Nepal an mit vielen Infos zum Bergsteigen und Trekken. Die App “Mount Everest 3D” findest du im Appstore sowie im Google Play Store. Eine Webkarte vom Everest findet sich unter www.everest3d.de.

Nutze dazu die Funktion “Tour laden” unter „Touren“. Die App findet Touren im GPX Format automatisch auf deinem Smartphone. Such dir eine oder mehrere Touren im Internet, lade die GPX Tracks dazu herunter und importiere sie anschließend mit einem Klick in die App, indem du sie aus der Liste auswählst. Importierte GPX Tracks findest du unter „Importierte Touren“.

Du kannst beliebige Touren aus anderen Tourenportalen importieren, indem du sie dir zunächst als GPX-File auf dein Smartphone oder Tablet lädst. Nutze unter “Touren” die Funktion “Tour laden” und die Tour landet in der Tourenliste der App. Alternativ kannst du GPX Tracks mit einem Mausklick auch in den Tourenplaner PRO importieren und diese dann über “Aktualisieren” in die App importieren.

In der App kannst du auch eigene Touren planen. Nutze dazu ganz einfach das Routing-Tool. Mit wenigen Klicks kannst du damit eigene Routen planen und später mit der GPS Navigation nachfolgen. 

Wähle deine gespeicherte Tour und wähle die Funktion „Track bearbeiten“ im Menüpunkt „Diagramm“. Ziehe mit dem Finger den rechten Teil des Markierungsfensters an den tatsächlichen Endpunkt deiner Tour, wähle „Zuschneiden“ und dann den „Markierten Bereich behalten“. Damit wird der zu lange aufgezeichnete Teil deiner Tour gelöscht.

Während einer Tour ist es möglich, mit der App Fotos aufzunehmen. Diese Fotos werden dann am richtigen Ort in der 3D-Karte angezeigt. Starte dazu mit „Tour aufzeichnen“ ein Tracking und wähle unten in der Leiste „Tourbilder“. Hier kannst du eigene Bilder aufnehmen oder nachträglich Bilder aus deiner Fotogalerie hochladen.

Selbst aufgezeichnete Touren kannst du in der App mit Freunden teilen. Wähle dazu „Tour teilen“ und gib Nutzername oder E-Mail-Adresse der Person ein, mit der du die Tour teilen möchtest. Das teilken funktioniert nur mit der RealityMaps App. Die Person muss in der RealityMaps App angemeldet sein, um die Tour unter “”Touren” “Geteilte Touren” zu sehen

In der Karte hast du die Möglichkeit einzelne Layer ein- und auszublenden. Öffne dazu das slider Menü in der Karte und wähle das Ikon mit den Schiebereglern aus. Einzelne Touren kannst du in die Tourenliste  deaktivieren (den grünen Punkt bei der jeweiligen Tour antippen). 

Die Auflösung der Luftbilder beträgt 25 cm, das Höhenmodell hat je nach Region eine Auflösung von 50 cm bis 100 cm. 

Die RealityMaps App nutzt sehr hoch aufgelöste Luftbilder und ein detailliertes Höhenmodell für die fotorealistische 3D-Karten. Damit siehst du genau das reale Gelände – ob dein Weg durch Wald oder über Wiesen verläuft, ob er im steilen Schrofengelände durch die Wand oder am Grat verläuft. Anhand des 3D Modells kannst du Steilheit und Exponiertheit des Wegabschnitts besser einschätzen als mit einer topografischen Karte. Das GPS deines Smartphone zeigt dir deinen eigenen Standort in der 3D-Karte und die siehst deinen bisher zurückgelegten Weg. Die Karten sind so detailliert dass du dich mit der App auch bei  Nacht und Nebel orientieren kannst. Bei Bedarf kannst du jederzeit in die topografische Karte umschalten.

Tippe mit dem Finger an eine beliebige Stelle in der Karte und es wird dir die Höhe sowie die Entfernung von deiner aktuellen Position bis zu diesem Punkt angezeigt.

Wähle im oberen Kartenmenü die Lupe aus um nach Ortschaften, Gipfeln, Seen und Touren zu suchen. Sollte das Suchergebnis außerhalb der gerade aktiven Region liegen, so tippe danach auf Region laden, um alle Geodaten anzuzeigen.

Die RealityMaps App bietet nicht nur bestens recherchierte Tourenvorschläge vom Bergverlag Rother und anderer Partner, sondern auch eine völlig neue und innovative Art der Kartendarstellung. Die 3D-Karten zeigen eine virtuelles Abbild der realen Landschaft. Du kannst Touren besser beurteilen und dich unterwegs leichter orientieren.