Dreiländerspitze, 3197 m
Skitour

Dreiländerspitze, 3197 m

  • 11.0 km
  • 05:15 h
  • 1078 m
  • 1078 m
Dreiländerspitze, 3197 m
Hochalpine Skitour zum südwestlichsten Punkt Tirols Bereits der Name des Gipfels gibt Aufschluss über seine Lage. An der Nahtstelle von Vorarlberg, Tirol und Graubünden ragt diese steile Pyramide aus Eis und Fels auf und ist gleichzeitig der südwestlichste Gipfel dieses Skitourenführers. Für eine Tagestour ist die Anfahrt nach Galtür sicherlich zu weit – hinzu kommt der lange Hüttenzustieg. Neben der beschriebenen Route vom Jamtal wird die Dreiländerspitze auch häufig von der Wiesbadener Hütte angegangen, die allerdings für Münchner Bergsteiger noch umständlicher – aus dem Montafon in Vorarlberg – erreichbar ist. Eine lohnendere Alternative wäre der Aufstieg von der gemütlichen Tuoi-Hütte aus dem Unterengadin in Graubünden über den Vermunt-Pass. Unser Ausgangspunkt liegt hingegen noch in Tirol, und zwar in dem Bergdorf Galtür, das im Februar 1999 zu trauriger Berühmtheit gelangte. Eine gewaltige Staublawine ist damals in den Ort gedonnert und hat 15 Einwohner getötet – darunter auch Ehefrau und Mutter des jetzigen Hüttenwirtes der Jamtalhütte, Gottlieb Lorenz. Zahlreiche neue Lawinenverbauungen im Paznauntal und rund um Galtür entstanden unter dem Eindruck jener Katastrophe. Die Lawinengefahr ist auch im Zustieg zur Jamtalhütte zu beachten. Viele Lawinenkegel sind hier nach schneereichen Wintern zu queren. Befindet man sich erst einmal auf der Hütte, dann ist das Schlimmste schon überstanden. Der berüchtigte Lawinenhang unmittelbar südlich des Gebäudes lässt sich leicht umgehen, und der Aufstieg über den flachen Gletscher zur Oberen Ochsenscharte ist in dieser Hinsicht ungefährlich. Erst am Gipfelhang sind wieder sichere Bedingungen nötig, und der Grataufstieg verlangt dann noch einmal Konzentration beim Gehen mit Steigeisen.
Ausgangspunkt: Galtür im Paznauntal. Parkplatz (gebührenpflichtig) unterhalb der Kirche oder im Frühjahr, wenn die Straße schneefrei ist und keine Lawinengefahr mehr besteht, ca. 1,5 km südlich im Jamtal an der Mentenalpe (1657 m).Anforderungen: Hüttenzustieg über 500 Hm unschwierig entlang der Fahrstraße bzw. Schneemobilspur.
A tour by:
Rother Wanderführer Münchner Skitourenberge (Markus Stadler)