Zum Inhalt springen
RealityMaps
  • Touren suchen
  • Tourenplaner
  • App
  • Preise
  • News
  • FAQ
  • App jetzt

    kostenlos testen
  • DE
  • EN
Menü Schließen
  • Touren suchen
  • Tourenplaner
  • App
  • Preise
  • News
  • FAQ
  • App jetzt

    kostenlos testen
  • DE
  • EN
Herzogsstand Wanderung - Aussicht

Wanderung Herzogstand und Heimgarten mit Wanderkarte in 3D

Herzogstand und Heimgarten sind zwei der bekanntesten Münchner Hausberge. Sie befinden sich nordwestlich des Walchensees und erfreuen sich wegen ihres traumhaften Panoramas bei Wanderern großer Beliebtheit: Sowohl in die Ebene Richtung München als auch ins Hochgebirge sowie über Walchen- und Kochelsee schweift der Blick. Beide Gipfel sind durch einen leicht ausgesetzten Grat verbunden, über den der Europäische Fernwanderweg E4 führt. Auf dieser Seite haben wir für dich alles Wissenswerte rund um die Wanderung auf den Herzogstand und den Heimgarten zusammengetragen. Hier findest du auch unsere Wanderkarte in 3D und nützliche Infos für deine Bergtour!

3:15 h

380 m

1180 m

10.2 km

Schwierigkeit

Ausdauer

Landschaft

half-circle-icon
Tourbeschreibung: auf Herzogstand und Heimgarten wandern

Region: Deutschland/Bayern

Gebirge: Bayerische Voralpen

Berg: Herzogstand 1.731 m und Heimgarten 1.791 m

 

Mit der Herzogstandbahn erklimmst du bequem die ersten Höhenmeter, bevor die Route an der Bergstation beginnt. Auf abwechslungsreichen und gut beschilderten Wegen geht es zunächst auf den Gipfel des Herzogstands und weiter über den schmalen Grat hinüber zum Heimgarten. Anschließend trittst du den Abstieg durch Wald und über Wiesen an. Die gesamte Tour ist etwa 10 Kilometer lang und für eine reine Gehzeit von viereinhalb Stunden veranschlagt. Dabei geht es 330 Höhenmeter hinauf auf die Gipfel und 1.080 Höhenmeter wieder hinab ins Tal zum Ausgangspunkt. Willst du dir das Ticket für die Bergfahrt sparen, musst du mindestens zwei Stunden für den Aufstieg entlang der Seilbahntrasse addieren.

Von Walchensee auf den Herzogstand

Deine Wanderung auf den Herzogstand beginnt an der Talstation der Herzogstandbahn, wo du in die Luftseilbahn steigst. An der Bergstation angekommen, führt der breite Wanderweg in wenigen Minuten direkt zum Berggasthaus Herzogstand.

 

Danach geht es, über mehrere Serpentinen entlang von Latschenkiefern, 120 Höhenmeter hinauf zum Gipfel des Herzogstands und zum Gipfelkreuz, das sich etwas unterhalb befindet.

Blick auf den Walchensee

Vom Herzogstand zum Heimgarten

Grat vom Herzogstand zum Heimgarten

Nun folgt die schönste Passage der Wanderung. Sie führt über den Grat zwischen Herzogstand und Heimgarten. Der Weg ist schwarz markiert und somit eindeutig als schwer ausgewiesen. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit absolut erforderlich. In den folgenden eineinhalb Stunden kommst du immer wieder an versicherten Stellen vorbei. Ein Klettersteigset ist hier nicht unbedingt erforderlich, doch beim Kraxeln solltest du das Seil ruhig nutzen. Es geht erst 130 Höhenmeter hinab, dann im Wechselspiel immer wieder leicht auf und ab und schließlich zum Gipfel des Heimgartens wieder steil 200 Höhenmeter hinauf. Der Gratweg ist wunderschön und sehr abwechslungsreich, allerdings auch exponiert. Deshalb solltest du die Tour zwischen Herzogstand und Heimgarten nicht bei Gewitterneigung wählen. Drei Gehminuten unterhalb des Gipfels wartet schon die Heimgartenhütte auf dich.

Vom Heimgarten nach Walchensee

Für den Abstieg ins Tal benötigst du etwa zweieinhalb Stunden für knapp 1.000 Höhenmeter. Erst folgst du einigen Serpentinen steil hinab über Wiesen und durch Wälder, bevor der Weg allmählich flacher wird. Kurz vor Walchensee kommst du auf richtige Fahrstraßen; vorher bist du immer auf tollen Steigen und schmalen Pfaden unterwegs.

half-circle-icon
Die Highlights von Herzogstand und Heimgarten

Das Panorama auf dem Gratweg zwischen Herzogstand und Heimgarten lockt jedes Jahr viele Wanderfreunde an den Walchensee. Doch das Gebiet ist keine Entdeckung des Tourismus des 21. Jahrhunderts. Schon früh gab es eine beachtliche Infrastruktur am Berg:

Geschichtsträchtiger Aussichtsberg

Auf dem Herzogstand wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ein Aussichtspavillon erbaut. Zur gleichen Zeit ließen die Wittelsbacher unterhalb des heutigen Berggasthauses ein Jagdhaus errichten, was die Wichtigkeit des Höhenzuges unterstreicht. Seit dem frühen 20. Jahrhundert ist auf dem Berg Funktechnik vertreten. In den 1920er- und 1930er-Jahren waren es Antennen für Längstwellen. Heute weist die moderne Sendeanlage Herzogstand drei Masten auf.

Herzogstand Pavillion

half-circle-icon
Tipps und Informationen

Willst du in den Münchner Hausbergen wandern, hast du viele Möglichkeiten: von der Benediktenwand, über die Rotwand, bis hin zur Kampenwand und zum Wendelstein. Die Wanderziele sind perfekte Tagesausflüge und stellen nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch einmalige Panoramapunkte dar. Die wichtigsten Infos für deine Wanderung auf den Herzogstand und den Heimgarten haben wir für dich hier zusammengefasst. Nutze auch die detaillierte Wanderkarte in 3D in unserer Wanderapp!

Anfahrt

Walchensee ist von Norden und Süden über die B11 erreichbar. Die Ausfahrt Murnau/Kochel der A95 liegt nur eine halbe Stunde entfernt.

Parken

Direkt an der Talstation der Herzogstandbahn befindet sich ein großer Wanderparkplatz, den du für eine geringe Tagesgebühr nutzen kannst.

Enkehrmöglichkeiten

Das Berggasthaus Herzogstand bietet neben typisch bayrischen Schmankerln und kühlen Getränken auch die Möglichkeit, in Zimmern oder einem der Bettenlager zu übernachten. Du erreichst es in fünf Minuten auf einem leicht abfallenden, breiten Spazierweg von der Bergstation der Herzogstandbahn. Im weiteren Verlauf der Wanderung kannst du auf der Heimgartenhütte wenige Meter unterhalb des Gipfels einkehren.

Ausrüstung

Für deine Bergwanderung zum Herzogstand und Heimgarten benötigst du, wie bei allen anspruchsvollen Wandertouren, gute Bergschuhe sowie einen Rucksack mit energiereichen Snacks, genügend Wasser, Sonnen- und Regenschutz.

Outdoor Guides Icon

RealityMaps App

- hole dir alle Features!

Deine Vorteile im Überblick:

Über 5000 Touren, davon über 3000 von den Bergexperten des Bergverlag Rother

GPX-Import

Routenplaner

Offlinekarten

Touren aufzeichnen, teilen & auf andere Geräte übertragen

Voller Zugriff auf den Tourenplaner PRO!

Durch das Höllental auf die Zugspitze Handy

Du willst alle Features? Dann hole dir die kostenlose App und wähle ein Premium-Abo!

Logo RealityMaps

3D RealityMaps GmbH

  • Dingolfinger Str. 9
  • 81673 München
  • +49 (0)89-74849454

Information

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ

Follow us

Facebook Twitter Youtube Vimeo

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Cookie EinstellungenCookies zulassen
Manage consent

Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendig
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendig
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN