Wanderung durch die Partnachklamm auf den Eckbauer
4:00 h
520 m
520 m
10,9 km
Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis
In Garmisch-Partenkirchen zählt die Partnachklamm zu den schönsten Ausflugszielen. Die 700 Meter lange Klamm bietet hinter jeder Wegbiegung neue beeindruckende Fotomotive: Von den bis zu 80 Meter emporragenden Wänden, über die tosenden Wasserfälle, bis hin zum mystischen Stollen reicht die Vielfalt des vielseitigen Wanderweges durch die Partnachklamm. Besonders empfehlenswert ist die Tour in Kombination mit der Besteigung des Aussichtsberges Eckbauer. Lies hier auf dieser Seite mehr über die familientaugliche Wanderung durch die Partnachklammauf den Eckbauer samt detaillierter Wanderroute und 3D-Karten.
Tourbeschreibung
Region: Deutschland/Bayern
Gebirge: Wettersteingebirge, Ostalpen
Berg: Eckbauer 1.237 m
Die Durchwanderung der Partnachklamm ist ein Klassiker, den jeder Wanderfreund im Zugspitzgebiet gehen will. Die Beliebtheit kommt nicht von ungefähr, denn zweifelsohne lohnt sich der Weg allein schon wegen der einzigartigen Schönheit der wilden Natur. Vom Ausgang der Klamm kannst du weiter auf den Eckbauer wandern und eine tolle Aussicht auf das Bergpanorama des Wettersteingebirges genießen. Für den Abstieg hast du die Wahl zwischen einem leichten Wanderweg oder der Seilbahn, die dich in wenigen Minuten zum Ausgangspunkt zurückbringt.
Von Garmisch-Partenkirchen zum Eingang der Partnachklamm:
Der Start der Tour durch die Partnachklamm auf den Eckbauer liegt am Olympia-Skistadion, wo sich ein großer Parkplatz befindet.
Hier halten auch die Busse des öffentlichen Nahverkehrs. Folge der ebenen, asphaltierten Straße parallel zur Partnach.
Nach etwa 20 Minuten erreichst du den Eingang der Klamm mit dem Kassenhäuschen. Wer mag, kann während der Hauptsaison auch auf einen der Fiaker steigen.
Durch die Partnachklamm:
Zahle am Eingang der Schlucht den Eintrittspreis, der zur Erhaltung des Klammweges dient. Direkt dahinter beginnt das Abenteuer auf einem durchweg mit Geländern gesicherten, leicht ansteigenden Weg. Unter hohen Felswänden folgst du der wilden Partnach durch mehrere Tunnel und auf Stegen, die dir den direkten Kontakt zu dem Naturschauspiel ermöglichen. Die Partnachklamm ist von Stromschnellen, Wasserfällen und Felsbrocken gekennzeichnet – und auf dem schmalen Wanderweg bist du mittendrin! Erst am Ende der Klamm, nach etwa einer halben Stunde Gehzeit, beruhigt sich der Fluss wieder und das Tal weitet sich.
Vom Klammende auf den Eckbauer:
Wo die Partnach wieder ruhig in ihrem Bett fließt, zweigt links der Wanderweg auf den Eckbauer ab. Der erste Teil dieses Abschnittes besteht aus vielen Holztreppenstufen, durch die du im Wald schnell an Höhe gewinnst. Anschließend wird der Weg wieder flacher und du erreichst die Wettersteinalm, von der sich erste schöne Ausblicke auf die Bergwelt ergeben. Über Wiesen geht es weiter nach Vordergraseck, wo sich die Bergstation der historischen Graseckbahn befindet. Nun folgen noch etliche Serpentinen, die dich am Waldrand entlang auf den Eckbauer bringen. Insgesamt überwindest du vom Ende der Partnachklamm bis auf den Gipfel 370 Höhenmeter und benötigst dafür 1,5 Stunden.
Vom Eckbauer nach Garmisch-Partenkirchen:
Um vom Eckbauer zurück nach Garmisch-Partenkirchen zu gelangen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein breiter Wanderweg führt auf schnellstem Weg in etwa einer Stunde ins Tal. Dabei quert er die Trasse der Eckbauer-Seilbahn , mit der du am entspanntesten zu deinem Startpunkt zurückkommst. Besonders empfehlenswert ist jedoch der Abstieg über das kleine Dorf Wamberg mit seiner Kirche St. Anna. Dabei kommst du etwa 20 Minuten hinter dem Gipfel am Panorama-Aussichtspunkt des Eckbauers vorbei, der einen atemberaubenden Blick auf die Berge des Wettersteingebirges bietet. Der Abstieg über den Höhenrücken und Wamberg zum Olympia-Skistadion dauert weniger als zwei Stunden.
Highlights und Sehenswürdigkeiten an der Partnachklamm
Ohne Zweifel ist die Partnachklamm selbst bereits die schönste Sehenswürdigkeit auf der Tour. Doch auch der Ausblick vom Eckbauer ist für Wanderfreunde ein einziger Genuss – im Sommer wie im Winter.
Entstehungsgeschichte der Klamm
Wer sich für Geologie und Geschichte interessiert, kann nicht nur durch die Partnachklamm wandern und sich von der wunderschönen Natur beeindrucken lassen, sondern gleichzeitig Wissenswertes über deren Entstehungsgeschichte lernen.
Direkt am Eingang zur Klamm steht eine Infotafel, die in Text und Bild anschaulich beschreibt, wie sich das Wasser einen Weg tief ins Gestein hinein gebahnt hat.
Am Abzweig zur Partnachalm erinnert zudem ein Wegkreuz mit Gedenktafeln an tödliche Unglücke beim Triften, dem Holztransport durch die wilde Schlucht.
Mit Hund auf den Eckbauer
In der Partnachklamm sind angeleinte Hunde zwar erlaubt, doch der enge Weg durch die Schlucht ist für die Vierbeiner aus mehreren Gründen ungeeignet: Zum einen ist es hier oft recht voll, wodurch sich die Tiere bedrängt fühlen und im schlimmsten Fall von anderen Wanderern unbeabsichtigt getreten werden können. Zum anderen verursachen die rauschenden Wassermassen einen stetig hohen Geräuschpegel, der sensiblen Hunden Angst machen kann.
Die Besteigung des Eckbauers ist dagegen für Wanderer mit Vierbeinern überhaupt kein Problem. Gehe die vorgeschlagene Route einfach anderes herum über Wamberg auf den Gipfel und laufe ab Vordergraseck die Fahrstraße in die Wildenau herunter.
Winterwandern durch die vereiste Schlucht
Die Partnachklamm ist grundsätzlich auch im Winter geöffnet und bietet dann ein ganz besonderes Naturschauspiel mit vereisten Wasserfällen. Bei Vereisung der Wege kann die Klamm jedoch gesperrt werden, weil die Durchquerung dann zu gefährlich wäre. Informiere dich tagesaktuell vor Ort, um Wasser und Eis in ihrer schönsten Form erleben zu können.
Tipps und Informationen
Für alle Wanderungen im alpinen Raum ist die Beachtung des Wetterberichtes und entsprechende Bekleidung wichtig. So auch im Zugspitzgebiet auf den beliebten Touren zur Zugspitze durch das Höllental, vom Eibsee auf die Zugspitzesowie auf dem Eibsee-Rundweg. Hier findest du nützliche Informationen für dein Berg- und Klammabenteuer:
Auf der gesamten Route gibt es viele Verpflegungspunkte. Bereits vor dem Klammeingang kannst du dich am Kiosk mit Snacks eindecken oder im Gasthaus einkehren. Im späteren Wegverlauf reihen sich die Wettersteinalm, das Hotel und Restaurant Vordergraseck sowie die Eckbauer-Hütte auf dem Gipfel aneinander.Am Olympia-Skistadion in Garmisch-Partenkirchen stehen viele kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
Weil es in der Partnachklamm auch feucht ist, wenn es längere Zeit nicht geregnet hat, ist Regenbekleidung empfehlenswert. Zudem erreicht die Sonne den Grund der Schlucht nicht, sodass vor allem für frierende Kinder ein zusätzlicher Pullover im Rucksack sein sollte. Auf der gesamten Wandertour durch die Klamm und auf den Eckbauer sind feste Wanderschuhe geboten, eine spezielle Ausrüstung ist jedoch nicht erforderlich.
RealityMaps App
- hole dir alle Features!
Deine Vorteile im Überblick:
Über 5000 Touren, davon über 3000 von den Bergexperten des Bergverlag Rother
GPX-Import
Routenplaner
Offlinekarten
Touren aufzeichnen, teilen & auf andere Geräte übertragen
Voller Zugriff auf den Tourenplaner PRO!
Du willst alle Features? Dann hole dir die kostenlose App und wähle ein Premium-Abo!
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.