Zwieselberg, 1348 m, und Blomberghaus
Wandern

Zwieselberg, 1348 m, und Blomberghaus

  • 16.0 km
  • 05:00 h
  • 987 m
  • 987 m
Zwieselberg, 1348 m, und Blomberghaus
Über Bad Heilbrunns Hausberge Ausgangspunkt ist Bad Heilbrunn, ein beliebter Kurort. Die Heilkraft des hier austretenden jodhaltigen Wassers, das die Kelten um 400 v. Chr. zur Salzgewinnung nutzten, entdeckten schon die Mönche von Benediktbeuern. In der Folgezeit war die Quelle lange verschüttet, doch lebten Sagen und Legenden fort. Abt Walter machte sie 1159 wieder zugänglich. Im 16. Jahrhundert wurde Bad Heilbrunn zum »Kurfürstlichen königlich-bayerischen Kurbad«. Auch Kurfürstin Henriette Adelheid von Savoyen, die Gattin von Ferdinand Maria von Bayern, kam ab 1656 immer wieder zur Kur hierher. Der Heilkraft des Wassers schrieb sie zu, dass sie nach sieben kinderlosen Ehejahren ihrem Gatten mehrere Kinder, darunter auch einen Thronfolger, schenken konnte. Ihr zu Ehren erhielt die Quelle den Namen Adelheidquelle. Ein wichtiges Etappenziel ist der Blomberg. Im Isarwinkel erzählt man anstelle der Storchengeschichte, dass von diesem herab die Kinder geholt werden. Dahinter steckt, dass sich im Dreißigjährigen Krieg die Frauen der Umgebung dort oben versteckt haben.
Ausgangspunkt: Haus des Gastes Bad Heilbrunn (683 m) (Navi: 83670 Bad Heilbrunn, Wörnerweg 4), RVO-Bus Linien 9591 Bad Tölz Bf. – Penzberg Bf. und 9612 Bad Tölz Bf. – Kochel Bf.Anforderungen: Kondition ist für diese Wanderung gefragt. Auch etwas Trittsicherheit kann im Anstieg auf das Stallauer Eck nicht schaden. Restliche Strecke problemlos.
A tour by:
Rother Wanderführer Pfaffenwinkel (Kathrin Schön, Reinhold Lehmann)