Wasen – Ahorn – Arnichnubel
Wandern

Wasen – Ahorn – Arnichnubel

  • 16.7 km
  • 06:00 h
  • 851 m
  • 851 m
Wasen – Ahorn – Arnichnubel
Im HögerlandWas ist ein Gipfel, was nur eine Erhebung? Zählt der Name auf der Landeskarte und/oder in der Literatur, und wenn ja, welche Ausgabe? Und was ist mit der geografischen Situation? Der von mir so bezeichnete Bettlerspitz ist um einiges markanter als der auf der Landeskarte verzeichnete Chäpplerspitz. Aber ist das ohnehin nicht die Fritzhausegg, wie das »Berner Wanderbuch Emmental I« in der zweiten Auflage von 1956 schreibt? Die Kühbisegg hat seit Neuestem eine Kote, aber leider (noch) keinen Namen auf der Landeskarte. Eine recht auffällige Anhöhe, von denen es natürlich schier unzählige gibt im Emmental und vor allem im Napfgebiet. Doch Landwirtschaft, Wetterlage und Erdkunde in einem dreisilbigen Wort vereint, das lässt aufhorchen: Kuh, Bise (= Nordwind), Egg (= Geländerücken). Bleibt noch der letzte und zehnte Gipfel auf dieser Runde beidseits des Hornbachs, der Arnichnubel, oder Arniknubel laut dem erwähnten Emmental-Führer. Heute findet man auf der Landeskarte nur noch die Bezeichnung Vorderarni. Dabei ist dieser gleichmäßige Graskegel ein echter Chnubel, der schönste von allen.
Ausgangspunkt: und Endpunkt: Wasen i.E., 756 m, Endstation des Busses vom Bahnhof Sumiswald-Grünen.Anforderungen: Markierte und unmarkierte Wege, Pfade und Pfadspuren, teils auch weglos. T3.Einkehr: In Wasen. Brestenegg-Alp am Ahorn (Do geschlossen).
A tour by:
Rother Wanderführer Emmental (Daniel Anker)