Schneeschuh
Totenkirchl, 2180 m, und Totenrücken, 2221 m
- 12.5 km
- 05:00 h
- 699 m
- 699 m
Zu einer uralten, von Legenden umwobenen KapelleEinst befand sich bei den Seebergseen im Sarntal ein blühendes Bergbaugebiet. Die frühesten Urkunden berichten vom Erzabbau seit dem 12. Jh. Aber die Überreste eines bronzezeitlichen Schmelzplatzes am Knappenbach belegen, dass hier bereits vor rund 3000 Jahren Erz abgebaut wurde. Im Winter, wenn alle Spuren des einstigen Bergbaus von tiefem Schnee bedeckt sind, ist einziger Zeuge aus historischen Zeiten das kleine Totenkirchl hoch über den Seebergseen. Es steht in einer Scharte nördlich des Villanderer Bergs, an einem alten Übergang vom Sarntal zur Villanderer Alm. Früher hieß dieser Platz auch »Am Toten«. Ob es sich dabei um eine Knappenkapelle handelte oder um eine Gedenkstätte für die Pesttoten, nachdem hier im 14. Jh. die Pest gewütet hatte, ist unklar – der Ursprung des Namens verschwindet im Reich der Legenden. Was bleibt, ist eine ganz besondere Schneeschuhtour, die uns durch ideales Schneeschuhgelände zu einem einzigartigen Ort führt.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Sarnthein, 961 m.Von Sarnthein nach Astfeld, dort zweigt rechts die Straße nach Reinswald ab.
A tour by:
Rother Wanderführer Südtirol West (Evamaria Wecker)