
Wandern
Tegernheimer Schlucht
- 9.5 km
- 03:45 h
- 257 m
- 257 m

Ein Geopfad entlang der »Keilbergstörung« Die Tegernheimer Schlucht ist eine geologische Besonderheit. Hier stoßen Gesteine des Grundgebirges – Gneis und Granit – mit den Schichten des Jura zusammen. Nach Süden grenzt der Donaurandbruch die jüngeren Sedimente Sand und Kies im Molassebecken ab. Vor etwa 150 Millionen Jahren war Tegernheim von einem Meer bedeckt. Die Schichten des Jura (Ton, Sandstein und Kalk) lagerten sich über Jahrmillionen ab. Aufgrund tektonischer Bewegungen hob sich das Grundgebirge vor rund 20 Millionen Jahren an – die sogenannte Keilbergstörung entstand, und Gneis, Granit und Juragestein kamen auf derselben Ebene zu liegen. Dann setzte Erosion ein, rinnenförmig wurden die obersten Schichten des Jura ausgewaschen – die Tegernheimer Schlucht entstand. Der Geopfad erklärt die Gesteinsschichten in Verbindung mit den entsprechenden Vegetationszonen. Nebenbei erfahren wir noch viel Interessantes aus jüngerer Vergangenheit.
A tour by:
Rother Wanderführer Rund um Regensburg (Eva Krötz)