
Wandern
Tauerngold-Rundwanderweg
- 14.4 km
- 06:30 h
- 930 m
- 930 m

Stätten des ehemaligen Goldbergbaus und Gletscherschaupfad Im Talkessel von Kolm-Saigurn werden bis in unsere Zeit nicht nur staunenswerte Mineralienschätze gefunden, hier wurde bereits vor 4000 Jahren das Tauerngold entdeckt. Hier besteht in der Zimmererhütte, einem ehemaligen Knappenhaus, eine besuchenswerte Nationalpark-Infostelle, deren Thematik im Talmuseum von Rauris ergänzt wird. Kolm-Saigurn, der Ort mit dem fremd klingenden Doppelnamen, wurde vor rund 1300 Jahren von den Slawen gegründet. Sein Name leitet sich vom mundartlichen »Kolm« (Kolben, die in den Pochwerken eingebaut waren) und »saigern« (Erz schlemmen, reinigen) her. Auf dem Naturfreundeweg von Kolm-Saigurn zum Naturfreundehaus-Neubau erhalten wir den besten Überblick über den Bergkessel. Der anschließende Tauerngold-Rundwanderweg führt uns in Verbindung mit dem Gletscherschaupfad an ehemaligen Stationen des Goldbergbaus sowie am Gletschertor des Vogelmaier-Ochsenkar-Keeses (Goldberggletscher) vorbei und verdeutlicht uns den Gletscherrückgang seit 1850.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Kolm-Saigurn, 1598 m.Parkplatz Lenzanger, 1550 m, 1,4 km vor Kolm-Saigurn. Mautstraße von Bodenhaus oder Bus nach Kolm-Saigurn. Siehe Tour »Rauriser Urwald, Knappenwanderweg«.Anforderungen: Gut markierte Wanderwege. Der Abstieg über den Barbarafall ist steiler als der Naturfreundesteig und zuletzt häufig nass und rutschig.
A tour by:
Rother Wanderführer Gasteinertal (Sepp und Marc Brandl)