
Wandern
Sonnenuhren und Weinlehrpfad
- 5.6 km
- 02:15 h
- 135 m
- 135 m

Gemütliche Genusstouren in geschichtlichem AmbienteDas schmucke Städtchen Röttingen ist der südlichste Ausgangspunkt für Touren in diesem Guide – wir sind hier bereits in der Region Taubertal und an der Grenze zu Baden-Württemberg. In und bei Röttingen kombinieren wir die jeweils kurze Sonnenuhrenwanderung mit dem Weinlehrpfad zu einem interessanten, ortsnahen Rundgang.Das Taubertal ist enger als das Maintal und die Infrastruktur von Verkehrswegen und Gewerbegebieten hält sich in Grenzen, sodass der Gesamteindruck der Umgebung lauschig und naturnah ist. Röttingen wirkt aufgrund seiner alten Geschichte und früheren Bedeutung wesentlich größer als seine Einwohnerzahl mit knapp 2000 Personen. Schon 1274 besaß Röttingen das Stadtrecht, wovon zahlreiche repräsentative Bauten im Ortskern zeugen. Die wuchtige Burg Brattenstein der Herren von Hohenlohe aus dem 13. Jahrhundert ist seit 1984 Spielort der Festspiele, nahe an der Burg ist ein kleines Weinbaumuseum zu besichtigen. Das barocke Rathaus (um 1750) dominiert den Marktplatz im Ortskern, außerdem ragen die Pfarrkirche Sankt Kilian aus dem 13. Jahrhundert, der ebenfalls mittelalterliche Hohe Bau des Deutschen Ordens sowie eine Reihe von hübschen Fachwerkhäusern hervor. Die Stadtmauer ist noch fast vollständig erhalten und weist sieben von ursprünglich 16 Türmen des Spätmittelalters auf. Eine botanische Besonderheit ist der Paracelsusgarten mit Heil- und Küchenkräutern an der Burg Brattenstein.
Ausgangspunkt: Östlicher Ortseingang von Röttingen, an der Hauptstraße, Parkmöglichkeiten außerhalb des Ortskerns an der Würzburger Straße und an der nördlichen Umfahrung am Ritzbergweg.
A tour by:
Rother Wanderführer Rund um Würzburg (Andreas Friedrich)