
Wandern
Seidlwinkltal, Rauriser Tauernhaus
- 14.8 km
- 04:00 h
- 407 m
- 407 m

Auf den Spuren der alten Römer Bei Wörth teilt sich das Raurisertal in zwei Äste, ins Hüttwinkltal und ins Seidlwinkltal. Durch Letzteres führt ein uralter Saumpfad über den Heiligenbluter Tauern, das Hochtor der heutigen Großglocknerstraße, nach Süden. Von dort und nicht vom Norden erfolgte auch die Besiedlung der Tauerntäler. Heute hat das Seidlwinkltal nur noch touristische Bedeutung; es führt in den Nationalpark Hohe Tauern, dessen Kernzone hinter dem Rauriser Tauernhaus beginnt. Das im hinteren Seidlwinkltal gelegene Schutzhaus kann bereits auf ein halbes Jahrtausend zurückblicken. Die urige Rauchkuchl und gemütliche Gaststube sind echte Raritäten. Im Seidlwinkltal begeistern reizvolle Landschaftsbilder und Wasserfälle, unter denen der Spritzbach in der Nähe des Tauernhauses besonders sehenswert ist. Einen großen Menschenauflauf erlebt das Tal jedes Jahr am 28. Juni zur Glocknerwallfahrt nach Heiligenblut, wo man am Hochtor auf Hunderte Gleichgesinnte aus dem Fuschertal trifft.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Wörth, 957 m. Haltestelle der Buslinie Zell/See – Rauris – Kolm-Saigurn.Parkplatz Fleckweide im Seidlwinkltal, ca.
A tour by:
Rother Wanderführer Gasteinertal (Sepp und Marc Brandl)