
Wandern
Schönbichler Horn, 3134 m
- 7.5 km
- 05:15 h
- 839 m
- 1259 m

Der Wanderdreitausender schlechthin im Herzen der Zillertaler AlpenEine Überschreitung des Schönbichler Horns gilt für gestandene Bergwanderer als absolutes Glanzstück. Einen Dreitausender schreibt sich wohl jeder gern ins Tourenbuch und die Impressionen dabei sind fürwahr gewaltig, denkt man an das Charisma, welches sowohl der Schlegeiskessel als auch der innere Zemmgrund verströmen. Das erkannten schon die Altvorderen, als sie die Kernetappe des Berliner Höhenweges über diesen Gipfel legten und damit eine Durchquerung der Superlative begründeten. Das Schönbichler Horn wird also zwischen Furtschaglhaus und Berliner Hütte respektive Alpenrosenhütte in beiden Richtungen viel begangen. Man halte sich jedoch stets vor Augen, dass es sich um ein hochalpines Unterfangen handelt, das nur bei guten äußeren Bedingungen und tadelloser körperlicher Verfassung zum genussreichen Vergnügen wird. Der Zillertaler Hauptkamm strahlt hier alle Erhabenheit aus, wobei unter all den Schaustücken als Hauptblickfang wohl der Große Möseler zu nennen ist.
Ausgangspunkt: Furtschaglhaus, 2295 m. Zugang siehe Tour 46 »Furtschaglhaus, 2295 m«. Tipp – Das Auto am besten am Breitlahner abstellen und per Bus zum Schlegeis-Stausee hinauf.Endpunkt: Alpenrosenhütte, 1875 m, im inneren Zemmgrund. Abstieg zum Breitlahner siehe Tour 44 »Berliner Hütte und Schwarzsee«.Anforderungen: T4.
A tour by:
Rother Wanderführer Zillertal (Mark Zahel)