Schachenhaus und Meilerhütte
Wandern

Schachenhaus und Meilerhütte

  • 19.4 km
  • 05:45 h
  • 985 m
  • 985 m
Schachenhaus und Meilerhütte
Beliebte Wanderung auf langen Fahrwegen mit der Option auf eine interessante Variante.Hier ist nun eine der wenigen Touren, auf der man ausnahmsweise einmal keinen Gipfel erreicht. Wer unbedingt einen draufsetzen will, hat natürlich die Möglichkeit, auch Gipfel zu besteigen, aber als Tagestour ist auf dieser Route wohl kaum einer zu schaffen. Das ginge nur mit einer Übernachtung im Schachenhaus oder der Meilerhütte, aber davon später mehr. Ziel und absoluter Höhepunkt dieser Tour ist das Königshaus am Schachen. Dieses Schlösschen wird fälschlicherweise oft als Jagdschloss bezeichnet. Aber sein Erbauer, der bayerische Märchenkönig Ludwig II., war kein Jäger. Es ist schlichtweg ein Lustschloss am Schachen entstanden, das keinem anderen Zweck als der reinen Freude diente. Das muss man sich mal vorstellen: aus Steuergeldern am Berg oben ein sündhaft teures Schlösschen zu bauen, das nur dem Vergnügen eines Mannes diente! Im Jahr 1870 war das noch möglich, heute würde bei so einem Unterfangen nicht nur der Bund der Steuerzahler rebellieren. Doch das Königshaus muss man gesehen haben! Vor allem das Türkische Zimmer im Obergeschoss ist an Prunk und Protz nicht zu überbieten. Die bunten Glasfenster verleihen dem großen, mit Zierat überladenen Raum einen orientalischen Touch, und über die Gelage, die vom König in diesem Saal mit seinen Lakaien gefeiert wurden, gibt es üble Gerüchte. Mehr darüber erfährt man bei einer Führung täglich etwa um 11, um 14 und um 15 Uhr. Gleich neben dem Schlösschen ließ Ludwig für das Gesinde Nebengebäude errichten. Diese werden heute als Bergsteigerunterkunft und Berggasthaus betrieben, so hat auch die Allgemeinheit was von den königlichen Investitionen. Die Straßen, die König Ludwig durch den Schachenwald hat bauen lassen, sind, bis auf die oberste Etappe, für den Forstbetrieb verbreitert und optimiert worden. Sie eignen sich deshalb hervorragend für Mountainbiker, weil sie nicht zu steil sind. Schließlich ist die einfache Strecke bis zum Schachenhaus immerhin 10,5 Kilometer lang, da lohnt es sich schon, den Drahtesel mitzunehmen und hinaufzuradeln – dies umso mehr, als man im dichten Wald von der schönen Wettersteinlandschaft ohnehin fast nichts mitbekommt. Das ändert sich erst in Hüttennähe, wo die Ausblicke überaus schön sind. Der »Kini« hat sich dieses Fleckerl nicht ohne Grund ausgesucht. Am Schachenhaus sind die Wege nicht zu Ende. Es gibt einen schönen Steig zur Meilerhütte hinauf. Dort kann man übernachten und weitere Gipfel in Angriff nehmen. Lohnend wären die Partenkirchener oder die Leutascher Dreitorspitze. Neben dem Schachenhaus ist ein 5000 m großer botanischer Garten angelegt, in dem von Anfang Juli bis Mitte September 1000 verschiedene Alpenblumen bestaunt werden können. Die meisten Blüten wird man im Juli sehen.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Krün, 875 m.Wanderparkplatz Elmau, 1004 m.Anforderungen: Einfache Wanderung ohne Schwierigkeiten.Einkehr: Wettersteinalm und Schachenhaus (mit Übernachtungsmöglichkeit).Der neue Parkplatz, an dem die Tour beginnt, ist nicht zu verfehlen.
A tour by:
Rother Wanderführer Münchner Wanderberge (Siegfried Garnweidner)