Wandern
Salurn – Haderburg
- 3.1 km
- 01:15 h
- 177 m
- 177 m
Ein richtiges Raubritternest Sie ist das Wahrzeichen von Salurn: Die Haderburg, die hoch über dem Ort wie ein geborstener Eckzahn auf einem unzugänglich scheinenden Felsen thront, totenfahl wie der Stein rundum, ein auch im Verfall noch bedrohlich wirkendes Gemäuer, bei dessen Anblick man weniger an Minnesang, eher schon an finstere Gesellen denken muss. Und die Geschichte dieser Burg ist denn auch nicht gerade arm an blutigen Episoden, obwohl ihr Name nichts mit einem »Haderlump« zu tun hat ... Vielmehr wird die Bezeichnung, die erst im Spätmittelalter auftauchte, mit dem altdeutschen Wort »hard« (= Bergwald) in Verbindung gebracht. Am Fuß der Burg liegt Salurn (226 m), die südlichste Gemeinde Südtirols. Die Grenze zum Trentino ist ganz nahe, und das ist auch nicht zu übersehen. Die Häuser im historischen Ortskern weisen überwiegend italienische Renaissanceformen auf; in der Mozartstraße entdeckt man noch einige der für Tirol so typischen gotischen Erker.
Ausgangspunkt: Salurn, Parkplätze im südwestl. Teil des Ortskerns (am Gartenweg und an der Ecke zur Via Bersaglia), alternativ Bus-Hst. (Linien 122, 123, 124) oder Bahnhof. Anfahrt von der Kreuzung an der Staatsstraße Nr.
A tour by:
Rother Wanderführer Bozen - Kaltern (Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler)