
Wandern
Ruine Weißenstein auf dem Pfahl
- 8.3 km
- 02:45 h
- 248 m
- 248 m

Weiße Felsen im Naturschutzgebiet Pfahl Schnurgerade verläuft das Gesteinsband des Pfahls auf einer Länge von 150 km von der Oberpfalz bis zum Unteren Bayerischen Wald. Vor rund 300 Millionen Jahren brach bei einem gewaltigen Erdbeben die Erde auf und flüssiges Siliziumdioxid quoll hervor. Es bildete sich der Pfahl, eine Formation aus milchig-weißem und überaus hartem Quarzgestein. Die Burgruine Weißenstein thront auf der höchsten Erhebung des Pfahls, auf 758 m. Sie wurde vermutlich von den Grafen von Bogen im 12. Jahrhundert zum Schutz eines bedeutenden Handelsweges errichtet. 1918 zog der Schriftsteller Siegfried von Vegesack in den Torturm der Ruine Weißenstein. Wegen der hohen Renovierungskosten nannte er das Gebäude »Fressendes Haus«. Heute ziert ein »Gläserner Wald« die Wiese vor dem Museum.
Ausgangspunkt: Kandlbach, 660 m, Parkmöglichkeit gegenüber der Dorfkapelle; Anfahrt von der B 85 bei Rinchnach Richtung Kirchberg im Wald (Navi – Kandlbach, 94269 Rinchnach). Anforderungen: Einfache, ca. 9 km lange Runde auf Wald- und Graswegen.
A tour by:
Rother Wanderführer Bayerischer Wald (Eva Krötz)