Rofanspitze, 2259 m
Wandern

Rofanspitze, 2259 m

  • 18.5 km
  • 07:15 h
  • 1574 m
  • 1574 m
Rofanspitze, 2259 m
Gipfelsammlung auf den Höhen des RofansWer die eindrucksvollen, felsigen Berggestalten des Rofangebirges zum Maßstab nimmt, mag die Rofanspitze mit ihren weiten, südseitigen Grashängen als vergleichsweise unauffälligen Gipfel ein wenig langweilig finden. Von der Nordseite schaut dieser Berg zwar recht eindrucksvoll aus, aber dort kommt man bei der hier vorgestellten Route nicht hin. Nach der Hochiss ist die Rofanspitze aber immerhin der zweithöchste Gipfel des Rofangebirges und somit einen Besuch wert. Obendrein lassen sich auf der hier vorgestellten Tour noch zwei Nachbargipfel mit vergleichsweise geringem Zusatzaufwand besteigen. Und dazu gehört ein recht markanter Berg, der Sagzahn. Seinen Namen hat er von seinem Aussehen bekommen, denn er präsentiert sich in der Tat wie der scharfe Zahn einer Säge. Dort gibt es sogar einen kurzen Klettersteig, der aber auch umgangen werden kann, was allerdings nahezu genauso luftig ist. Am interessantesten ist es, den Aufstieg über den Klettersteig und den Abstieg auf der Klettersteigumgehung zu meistern. Weniger aufregend ist der dritte Gipfel, das Vordere Sonnwendjoch, das sich im Rahmen eines kleinen Abstechers fast nebenbei anhängen lässt. Ins Rofan fahren zwei Seilbahnen hinauf. Eine beginnt in Kramsach und führt zum Sonnwendjoch östlich des schönen Zireinsees. Die andere, die Rofanbahn, fährt in wenigen Minuten von Maurach zur Erfurter Hütte und verkürzt den Anstieg enorm. Wer zu Fuß vom Tal aus aufsteigt, bricht ebenfalls in Maurach auf und folgt im Wesentlichen der Skipiste zur Erfurter Hütte. Das kostet viel Kraft und Zeit und beschert keine besonders spannenden Landschaftserlebnisse.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Maurach, 970 m, Touristenort am Südostrand des Achensees mit ruhig gebliebenen Ortsteilen. Haltestelle der Achensee-Nostalgiebahn, die im Sommer von Jenbach nach Pertisau fährt.
A tour by:
Rother Wanderführer Münchner Wanderberge (Siegfried Garnweidner)