Rigi Hochflue, 1698 m
Wandern

Rigi Hochflue, 1698 m

  • 8.7 km
  • 06:00 h
  • 1263 m
  • 1263 m
Rigi Hochflue, 1698 m
Die wilden Facetten der RigiMit den üblichen Promenadenwegen, wie sie an der Rigi sonst häufig auftreten, hat diese Tour nicht viel gemein. Die Hochflue (auf Wegweisern so, in neuen Kartenwerken hingegen meist »Hoflue« geschrieben) erhebt sich eher abseitig im Osten des Massivs und ist – frei von Erschließungen – vom bunten Trubel bis heute weitgehend unbehelligt geblieben. Die Hochflue darf somit als der ursprünglichste und wildeste der drei hauptsächlichen Rigi-Gipfel gelten – ein Ziel für gestandene Bergfexe, die drei Zugänge zur Auswahl haben, darunter aber keinen leichten. Am schnellsten ist man vom Gätterlipass aus am Ziel. Wir haben indes die große Überschreitung direkt vom Ufer des Vierwaldstättersees im Sinn und erleben die Hochflue damit in ihrer ganzen Größe. Als ich durch sonnendurchflutete Laubwälder streifte und darüber schließlich der kalkhelle Gipfelstock auftauchte, war ich durchaus an manch südalpine Gefilde erinnert. Der scharfe Nordostausläufer trägt dann die spannende Gipfelroute, gewürzt mit etlichen Klettereinlagen, bei feuchtem Untergrund aber auch recht kritisch zu beurteilen: kein Gelände für Mindergeübte! Und selbst der Versierte wird vielleicht froh sein, auf der Abstiegsroute vergleichsweise moderatere Hürden bewältigen zu müssen.
Ausgangspunkt: Brünischart, 435 m, an der Uferstraße zwischen Brunnen und Gersau. Postautohaltestelle »Seeschlössli« (Linie Schwyz – Küssnacht) beim derzeit geschlossenen Restaurant Eichwald.Anforderungen: Nordostgrat T4–5, Südseite T4-. Von Egg zum Gipfel häufig ausgesetzte Alpinroute mit einigen Kletterstellen, die schwierigsten sind gesichert.
A tour by:
Rother Wanderführer Vierwaldstättersee (Mark Zahel)