Riederhorn, 2230 m
Wandern

Riederhorn, 2230 m

  • 14.0 km
  • 04:00 h
  • 338 m
  • 1081 m
Riederhorn, 2230 m
Mit wenig Mühen erreichbare Aussichtskanzel und ein Höhenweg auf den »historischen Spuren« einer alten Wasserleitung Der Grosse Aletschgletscher zieht mit einem weiten Bogen an seinem unteren Ende ein Stück weit fast parallel zum Rhônetal, bevor er dann mit der Massa-Schlucht eine weitere Richtungsänderung zur Rhône hin macht. Der südseitige Bergkamm trägt bekannte Gipfel wie das Eggishorn über Fiesch, den faszinierenden Aletschwald über der Bettmeralp und der Riederalp und als Abschluss nach Westen noch den kleinen Gipfel des Riederhorns. Von der früheren Alpsiedlung Riederalp ist das gerade mal eine kleine Halbtageswanderung, natürlich mit Ausblicken vom Feinsten! Wir wollen hier eine interessante Runde vorstellen, die gleich zu Beginn mit dem Aussichtshöhepunkt startet und beim langen Abstieg dann den Spuren einer uralten Wasserleitung folgen wird. Die »Oberriederi« benannte Wasserfuhre versorgte über viele Hundert Jahren die sonnseitige Alpregion mit dem lebensnotwendigen Nass, denn Niederschläge waren schon immer in diesem Gebiet nicht so häufig. Es ist unglaublich, in welch unzugänglichem Steilgelände die Menschen damals so ein Bauwerk errichtet und dann auch ständig in Betrieb gehalten haben. Eine längere Unterbrechung der Wasserzufuhr hätte das Aufgeben der wertvollen Alpflächen zur Folge gehabt. Allerdings führte dann die im späten Mittelalter einsetzende drastische Klimaverschlechterung zu einem raschen Vorstoß der Gletscher, sodass die hoch gelegenen Wasserfassungen vom Eis überfahren wurden. Dadurch mussten immer wieder neue Wasserfassungen und letztlich oft auch komplett neue Leitungen gebaut werden, um die Versorgung wieder sicherzustellen. Die Oberriederi wurde etwa um 1600 aufgegeben, sie war bis dahin über 400 Jahre in Betrieb! Funde belegen die Erbauung zumindest im 12. Jh. – sie zählt damit zu den ältesten Spuren künstlicher Bewässerung in den Alpen! Dass sie jedoch nach so langer Zeit weitestgehend verschwunden ist, verwundert nicht, dafür hat man nahe der Siedlung Oberried ein paar Meter mit Känneln (offenen Wasserrinnen) und aufwendigen Stützmauern an einer Felswand rekonstruiert.
Ausgangspunkt: Riederalp-West, 1925 m, Bergstation der Seilbahn von Mörel, 759 m (über die Mittelstation Ried-Mörel) alternativ auch mit der direkten Seilbahn von Mörel nach Riederalp Mitte, dichter Fahrplan zwischen ca. 7.30 und 18 Uhr (www.aletscharena.ch).
A tour by:
Rother Wanderführer Oberwallis (Michael Waeber, Marianne Bauer)