
Wandern
Rabenkopf, 1555 m
- 11.5 km
- 05:00 h
- 933 m
- 933 m

Über Orterer-Alm und Staffel-Alm Der Weg führt anfangs durch die Flyschzone, deren Gesteine leicht verwittern und eher weiche Oberflächenformen bilden. Die Gipfelbereiche von Rabenkopf und Schwarzeck sind dagegen neben Hauptdolomit aus Plattenkalk aufgebaut. Dieser ist als Kalkgestein sehr wasserdurchlässig und trägt nur flache Böden, was sich auch auf die Almwirtschaft auswirkt. Die meisten Almflächen sind durch Brandrodung wohl seit dem 16. Jahrhundert entstanden und relativ groß, da auch die weniger ergiebige Waldweide einen beträchtlichen Anteil einnimmt. Neuerdings werden am Rabenkopf zum Erosionsschutz ehemalige Waldweideflächen standortgerecht aufgeforstet. Die meisten der Almen sind Berechtigungsalmen, was bedeutet, dass sie – früher jahrhundertelang zum Kloster Benediktbeuern gehörend – heute Eigentum des Staates sind. Die Berechtigung für deren Bewirtschaftung wird aber oft schon sehr lange immer demselben Hof erteilt, wobei Viehzahl, Weidezeit und -dauer genau festgelegt sind. Durch die hofnahe Lage werden die meisten der Jachenauer Almen heute noch bestoßen, aber nur mit weniger arbeitsintensivem Jungvieh.
Ausgangspunkt: Pessenbach (650 m), Parkplatz Ötzgasse (Navi: 82431 Kochel, Pessenbach). RVO-Bus 9612 Bad Tölz Bf. – Kochel Bf.Anforderungen: Besonders zw. Rabenkopf und Schwarzeck und weiter bis zur Pessenbacher Schneid sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt.
A tour by:
Rother Wanderführer Pfaffenwinkel (Kathrin Schön, Reinhold Lehmann)