
Wandern
Pürschling und Teufelstättkopf, 1758 m
- 10.8 km
- 05:00 h
- 920 m
- 920 m

Durch die Schleifmühlenklamm und zurück über die Küh-Alm Haben einzellige Lebewesen, die vor etwa 150 Millionen Jahren im Meer lebten, tatsächlich jahrhundertelang einen wesentlichen Beitrag zum Lebensunterhalt der Unterammergauer geleistet? Ja, denn die Reste des kieselsäurehaltigen Skeletts von Radiolarien geben den einst in der Tiefsee abgelagerten Kalken die Härte, die für ihre Verwendung als Wetzsteine nötig ist. Zu deren Herstellung eignet sich aber nur ein geringer Teil des gebrochenen Materials, wovon die zahlreichen Abbaustellen und die großen Schutthalden am Schartenköpfl zeugen. Vom 16. bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde hier diese Gesteinsformation der Ammergauer Schichten abgebaut und durch die Kraft der Schleifmühllaine zu Wetzsteinen weiterverarbeitet.
Ausgangspunkt: Unterammergau, am Pürschling-Parkplatz (874 m) (Navi: 82497 Unterammergau, Pürschlingstr.) oder Bahnhof Unterammergau (20 Min.).Anforderungen: Für den Anstieg zum Teufelstättkopf sowie den Abstieg über die Küh-Alm mit teils schmalen Pfaden bzw. einem nicht zu schmalen Grat ist Trittsicherheit gefragt. Am Gipfel leichte Kletterei mit Stahlseil.
A tour by:
Rother Wanderführer Pfaffenwinkel (Kathrin Schön, Reinhold Lehmann)