
Wandern
Obere Gundalp, 1490 m
- 16.3 km
- 05:45 h
- 724 m
- 724 m

Im Reich des Helvetikums Ein Gang durchs Lochbachtal in der Südostecke des Naturparks Nagelfluhkette entführt uns in das von Vorarlberg auf die Allgäuer Alpen übergreifende Helvetikum. Der Name dieser geologischen Formation bezieht sich auf den Begriff Helvetia. Wir befinden uns hier also – rein geologisch betrachtet – in den Westalpen. Die Bausteine sind vorwiegend verhältnismäßig resistente Kalkgesteine und weiche Mergelschichten sowie Quarzsandsteine. Die unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der einzelnen Bestandteile hat den großen Abwechslungsreichtum der Formen zur Folge. Der schon von weitem auffallende, vor über 100 Millionen Jahren im Meer der Kreidezeit aufgebaute Schrattenkalk ist der Hauptvertreter des Allgäuer Helvetikums. Als eine der markantesten Erscheinungen dieser vormals weiter im Süden abgelagerten Erdschicht setzt sich der Besler in Szene. Ihm zu Füßen bietet die Obere Gundalp ein verhältnismäßig einfaches Tourenziel für Winterwanderer. Eine Besteigung des kältestarrenden, kühnen Felspfeilers verschiebt man jedoch besser auf den Sommer.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Tiefenbach, 887 m. Luftkurort über dem Breitachtal (Marktgemeinde Oberstdorf), Oberallgäu. Mit dem Bus von Oberstdorf erreichbar (Zug von Kempten).
A tour by:
Rother Wanderführer Allgäuer Alpen (Herbert Mayr)