Kuhgehrenspitze, 1910 m
Wandern

Kuhgehrenspitze, 1910 m

  • 6.0 km
  • 05:30 h
  • 780 m
  • 780 m
Kuhgehrenspitze, 1910 m
Wenig bekannte Aussichtswarte im Kleinwalsertal Fast in Rufweite mit dem kunterbunt bevölkerten Mega-Skizirkus Fellhorn – Kanzelwand hält ein sommers wie winters wenig besuchter Grasberg seinen Dornröschenschlaf. Es ist die immerhin 850 Meter über der Talsohle der Breitach gipfelnde Kuhgehrenspitze auf einem kleinen Seitenkamm der östlichen Walsertaler Berge. Früher war sie nur den Skitourengehern vorbehalten. Doch seit der Schneeschuh auch im Allgäu immer mehr im Kommen ist, fragt sich der umsichtige Bergfreund, ob nicht die Tour wegen der zunehmend verfilzteren Waldgürtel der Natur zuliebe für die sanften Fußteller eher geeignet ist als für die scharfen, die Triebe an den Jungbäumen rasierenden Stahlkanten. Abgesehen von diesen drei schmalen Fichtenstreifen verspricht die Kuhgehrenspitze die höchsten Aussichtsfreuden. Da recken sich Trettachspitze, Mädelegabel und Hochfrottspitze zwischen der Kanzelwand und der Walser Hammerspitze über den Felsgrat. Trotzig imponieren das gewaltige Bollwerk des Widdersteins und das übermächtige Gipfelpaar Zwölferkopf und Elferkopf. Prächtig präsentieren sich die Zackenkronen um die Mindelheimer Hütte und das ferne Lechquellengebirge. Unter uns säumen die heimeligen Streusiedlungen des Kleinwalsertales das strahlend weiße Breitachufer. Und am Heuberg stimmen uns die umfangreichen Lawinenverbauungen ein bisschen nachdenklich.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Mittelberg, 1215 m. Wintersportort im Kleinwalsertal, Vorarlberg. Mit dem Bus von Oberstdorf erreichbar (Zug von Kempten).
A tour by:
Rother Wanderführer Allgäuer Alpen (Herbert Mayr)