
Wandern
Im Tennenloher Forst
- 10.2 km
- 02:30 h
- 76 m
- 76 m

Vom Skulpturenpark zu den WildpferdenEs mag seltsam klingen, aber im Tennenloher Forst, vor den Toren Erlangens, sind Wildpferde zu Hause. Nicht in freier Wildbahn, aber immerhin in einem fast 90 Hektar großen Freigehege. Es gehört zum Naturschutzgebiet Tennenloher Forst, das mit einer Fläche von 930 Hektar eines der größten in Bayern ist. Bis 1993 wurde das Gelände als militärischer Truppenübungsplatz, zuletzt von der US-Armee, genutzt. Dadurch entstanden offene Sandflächen, die für viele Tier- und Pflanzenarten ideale Lebensbedingungen bieten. Mit dem Abzug der Amerikaner verschwanden auch die Panzer, die die Sandmagerrasen und Heiden offen hielten. Seit 2003 sorgt nun eine kleine Junghengst-Herde der seltenen Przewalski-Pferde dafür, dass die steppenartige Landschaft erhalten bleibt. Die Przewalski-Pferde hielt man lange für die letzten echten Urwildpferde, nach neuesten Erkenntnissen waren ihre Vorfahren aber domestiziert. Seit Anfang der 1970er-Jahre galten sie in der Natur als ausgestorben und nur wenige Individuen überlebten in Zoos. Dort konnte der weltweite Bestand durch gezielte Nachzucht auf aktuell rund 2000 Tiere erhöht werden. Durch Auswilderungen sollen die Przewalski-Pferde wieder in ihrer ursprünglichen Heimat in Kasachstan und in der Mongolei neu angesiedelt werden. Auch die Junghengste vom Tennenloher Forst sollen einmal dorthin zurückkehren. Aber noch haben wir genügend Zeit, um ihnen einen Besuch abzustatten. Auf dem Weg zu ihnen können wir längs des Weges einige moderne Kunstwerke ebenso bestaunen wie zahlreiche historische und teils neu geschaffene Flurdenkmale. Aber die Wildpferde sind natürlich eindeutig die Stars auf unserer Wanderung.
Ausgangspunkt: Erlangen-Tennenlohe, Bushaltestelle »Skulpturenpark«, 292 m. Erreichbar mit Bus 20 (Erlangen Arcaden – Nürnberg Am Wegfeld). Parkplätze vorhanden (Navi: 91058 Erlangen-Tennenlohe, Sebastianstr. 1).Anforderungen: Leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen auf zumeist geschotterten Waldwegen.
A tour by:
Rother Wanderführer Rund um Nürnberg (Gerhard Heimler, Wolfgang Schmieg)