Hinterer Seelenkogel, 3472 m
Skitour

Hinterer Seelenkogel, 3472 m

  • 19.5 km
  • 06:30 h
  • 1574 m
  • 1574 m
Hinterer Seelenkogel, 3472 m
Ruhiger Dreitausender im Gurgler KammDas Skigebiet Obergurgl im hintersten Ötztal ermöglicht nicht nur durch die an sich schon hohe Ausgangslage, sondern auch durch die Pistenpräparierung bis lange ins Frühjahr hinein gute Tourenbedingungen für die Gipfel des Gurgler Kammes. Während viele Tourengeher, die mehrere Tage Zeit haben, die Langtalereckhütte als Stützpunkt wählen und die Gipfel über Gurgler Ferner und Langtaler Ferner besteigen, steht unter denjenigen, die Tagestouren gehen wollen, das Rotmoostal und das Gaißbergtal hoch im Kurs. Der Hintere Seelenkogel ist mit seinen 3472 Metern dabei der höchste Gipfel – und nach der Hohen Wilde der zweithöchste Punkt im Gurgler Kamm. Besteigen kann man den Hinteren Seelenkogel von drei verschiedenen Seiten: von Westen über den Langtaler Ferner und über den mittleren Ast des Seelenferners, von Osten von der Zwickauer Hütte kommend über den sehr steilen Planferner und wie hier beschrieben aus dem Rotmoostal und über den Wasserfallferner. Dies ist aufgrund der Idealneigung der Hänge die lohnendste Abfahrt dieses aussichtsreichen Traumbergs. Voraussetzung dafür ist aber gute Skitechnik für den Anstieg durch die Steilrinne und beste Bedingungen am Wasserfallferner, der zu Recht als spaltig gilt. Wer sich hier unsicher ist, kann aber über den Rotmoosferner und das Rotmoosjoch auf den Planferner ausweichen, hat dann aber auch einen sehr steilen Gipfelhang zu bewältigen.
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Festkogelbahn, 1900 m, linker Hand am Ortseingang Obergurgl.Anforderungen: Ausrüstung: Gletscherausrüstung.Bis zur Schönwieshütte verläuft die Tour im Pistengebiet, das Rotmoostal ist breit und flach. Die anschließende Rinne, die den Aufstieg auf den Wasserfallferner vermittelt, ist schmal und steil, kurze Passagen ca. 40°.
A tour by:
Rother Wanderführer Große Skitouren Ostalpen (Andrea Strauß, Andreas Strauß)