
Wandern
Hermann-von-Barth-Hütte, 2131 m
- 15.1 km
- 06:45 h
- 1227 m
- 1227 m

Erhabener Hüttenstandpunkt unter der HornbachketteEine der reichhaltigsten Hüttentouren der Allgäuer Alpen führt aus dem hinteren Lechtal mit einem Schlenker durchs ursprünglich erhaltene Bernhardstal zur Hermann-von-Barth-Hütte, einem der prächtigsten Alpenvereinsstützpunkte im weiten Umkreis. Sehen und bleiben. Das rundum geschindelte Schutzhaus der Sektion Düsseldorf und die behaglich kleine Winterhütte werden von einer atemberaubenden Zackenkulisse umrahmt, in der sich neben Gämsrudeln auch ein wachsender Steinwildbestand herumtreibt. Dazu breiten sich in ihrer beispielhaften Vielfalt nahezu die gesamten Lechtaler Alpen vor uns aus. Hauptblickfang im Nahbereich ist die bei Kletterern der »leichten Muße« begehrte Südostkante der Wolfebnerspitze. Für diesen Berg gibt es sogar einen eigenen Kletterführer. Wer sich erst warmturnen möchte, hat nicht weit zu zwei getrennten Klettergärten mit Routen aller Schwierigkeitsgrade. Wenn doch diesen Luxus der unermüdliche, hier oben einst rege tätige Bergpionier Hermann-von-Barth noch hätte erleben können. Trotz des vielgipfligen Hüttenrunds können wir nur zwischen zwei »Wegezielen« wählen. Die luftige Rotwand lässt sich auf der halben Strecke »mitnehmen«, für den Großen Krottenkopf, den Regenten der Allgäuer Alpen, ist eine Übernachtung ratsam.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Elbigenalp, 1039 m. Hauptort des oberen Lechtals am Ausgang des Bernhardstals, Tirol. Mit dem Bus von Reutte erreichbar (Zug von Kempten).
A tour by:
Rother Wanderführer Alp- und Hüttenwanderungen Allgäuer Alpen (Herbert Mayr)