
Skitour
Heimgarten, 1791 m
- 12.8 km
- 04:00 h
- 1160 m
- 1160 m

Über eine lange Forststraße und ein schönes Kar zum Aussichtsberg Herzogstand und Heimgarten sind das untrennbare Gipfelduo über dem Kochelsee. Beide werden auch im Winter gerne von Bergsteigern aufgesucht. Am Herzogstand ist allerdings das »Skitourenfeeling« aufgrund der Bergbahn etwas getrübt – außerdem weist der südseitige Latschenhang nur selten gute Bedingungen auf. Leider ist aber auch der Heimgarten nicht ohne Manko zu haben. Eine sehr lange Forststraße im unteren Teil schmälert für die Tiefschneefans den Wert der Tour in nicht unerheblichem Maße. Das gilt sowohl für die hier beschriebene Route von Schlehdorf, erst recht jedoch für die Anstiege von Ohlstadt. Die Vorzüge des Heimgarten dürfen aber keinesfalls unterschlagen werden. Das Gipfelpanorama sucht seinesgleichen. Die freie Sicht nach Süden auf Karwendel, Wetterstein und in die Ammergauer Alpen gehört genauso dazu wie die Tiefblicke auf Walchensee und Kochelsee. Die Schau hinaus ins Murnauer Moos und ins Münchner Land laden an schönen Tagen zu einer langen Gipfelbrotzeit ein. Im Gegensatz zu vielen anderen Münchner Hausbergen hält sich der Andrang am Heimgarten in Grenzen. Auch wenn man selten alleine sein wird, so ziehen doch nicht die Karawanen bergwärts, die man am Spitzingsee oder am Brauneck beobachtet. Die Forststraße erlaubt auch bei sparsamer Schneelage eine bequeme Abfahrt bis ins tief gelegene Schlehdorf, und wenn viel Schnee im schattigen Nordkar liegt und die Latschen gut eingeschneit sind, dann findet sich dort genug Platz für die eigene Spur. Unterschätzen sollte man den Heimgarten jedoch nicht. Für einen Voralpenberg handelt es sich um eine ausgewachsene Skitour mit fast 1200 Höhenmetern und einiger Strecke, die zu bewältigen ist. Im oftmals verblasenen Gipfelhang sollte man seine Ski auch durch etwas schmalere Latschengassen zirkeln können. Auch sind einige Hänge zu begehen, die bei kritischer Lawinenlage durchaus abrutschen können. Dafür ist Potenzial für ein ausgefülltes Rahmenprogramm vorhanden. Nach der Skitour können sich Saunafans im Trimini in Kochel ausgiebig aufwärmen und entspannen, Kunstfreunden kann hingegen das dortige Franz-Marc-Museum für einen Besuch empfohlen werden.
Ausgangspunkt: In Schlehdorf beim Klosterbräu rechts am Kochelsee entlang nach Raut zu Parkmöglichkeiten entlang der Straße am Beginn der ehemaligen Rodelbahn (620 m).Anforderungen: Bis zur Waldgrenze breite und meist flache Forststraße. Danach gestuftes Gelände mit kurzen steilen Passagen, wofür Spitzkehren beherrscht werden sollten.
A tour by:
Rother Wanderführer Münchner Skitourenberge (Markus Stadler)