
Wandern
Großsölktal – Kleinsölktal
- 15.1 km
- 07:00 h
- 1192 m
- 1199 m

Ein Tourengelände mit mannigfacher Gestaltungsmöglichkeit Das Wandergebiet zwischen dem Groß- und Kleinsölktal bietet großen Gestaltungsspielraum. Am einfachsten und beliebtesten sind zwei Almwanderungen (»blau«), zum einen die von St. Nikolai (Großsölktal) zum Höhensee mit der unbewirtschafteten Hütte und auf der Gegenseite die zum reizvollen, bewirtschafteten Almdörfl der Tuchmoaralm. Eine Gelände- und Schwierigkeitsstufe höher (»rot«) ist die Hauptroute über die Seekarlscharte zu bewerten. Hier sollte man ferner beachten, dass der Aufstieg vom Höhensee zur Scharte am Vormittag stark der Sonne ausgesetzt ist. Wer diesen Übergang in Gegenrichtung durchführt, hat oberhalb der Tuchmoaralm über 300 Hm zwar mühsames Steilgelände zu überwinden, kann bei zeitigem Aufbruch aber bis zur Seekarlscharte über weite Strecken mit Schatten rechnen. Als Knackpunkt kann sich in dieser Richtung für manche(n) aber der südostseitige Abstieg von der Seekarlscharte (»schwarz«) erweisen, wo man auf ca. 20 Hm mit tritt- und griffarmem, z.T. auch erdigem Steilgelände ohne Sicherungen zurechtkommen muss. Dieses ist im Anstieg vom Großsölktal herauf leichter zu bewältigen. Im Falle eines Talübergangs ist vorher der Rücktransport zu organisieren (2. Pkw oder Taltaxi, Info über +43 3685 20903 (Tourismusverband) oder +43 3689 236 bzw. +43 676 5409858, Fa. Mayer).
Ausgangspunkt: Talorte: St. Nikolai im Großsölktal, 1127 m. Kleinsölk im Kleinsölktal, 989 m.Ausgangspunkte: St. Nikolai, 1127 m (Großsölktal) bzw. Parkplatz der Tuchmoaralm, ca. 1125 m (Kleinsölktal).
A tour by:
Rother Wanderführer Dachstein-Tauern Ost (Sepp Brandl, Marc Brandl)