
Wandern
Großen Rachel via Frauenauer Rachelsteig
- 18.4 km
- 06:00 h
- 797 m
- 797 m

Anspruchsvolle Steige und herrliche Aussichtspunkte im Nationalpark Der Große Rachel ist mit 1453 m der zweithöchste Berg des Bayerischen Waldes und der höchste im Nationalpark. Vielleicht schrecken die Bilder mit den abgestorbenen Wäldern rund um den Rachel manchen Wanderer erst einmal ab, doch dieser Wald ist lebendiger als die meisten »aufgeräumten« Wirtschaftswälder. In den Jahren nach 1995 fielen weite Teile des Fichtenwaldes dem Borkenkäfer zum Opfer. Saurer Regen, trockene Sommer und andere Umweltgifte schwächten den Wald, und der Buchdrucker, ein großer Fichtenborkenkäfer, konnte sich sprunghaft vermehren und ganze Wälder zum Absterben bringen. Aber getreu nach dem Motto des Nationalparks »Natur Natur sein lassen« griff der Mensch nicht ein und so stehen heute noch die Baumleichen am Berg. Wir werden Zeuge, wie nun ein artenreicher, widerstandsfähiger Bergmischwald – ein neuer Urwald – heranwächst. Saftiges, junges Grün spitzt geschützt von umgefallenem Totholz überall hervor und erzeugt eine Art Aufbruchsstimmung. Ein ungewohntes Bild für das Menschenauge, das nur aufgeräumte Wälder kennt, doch der Mut zur Wildnis geht auf. Viele bedrohte Tiere finden in dieser Mischung aus totem und neuem Wald wertvolle Nischen. Denn wie heißt es so treffend: »Willst Du einen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten.«
Ausgangspunkt: Oberfrauenau, 755 m, Wanderparkplatz am Ende des Ortes hinter der Wandertafel (Navi – Oberfrauenau, 94258 Frauenau). Anforderungen: Sehr anspruchsvolle ca. 18,5 km lange Runde, meist auf felsigen oder wurzeligen Steigen, Abstieg vom Rachel sehr steil. Hinweis: Der Abstecher zum Kleinen Rachel ist nur vom 15.7. bis 15.11. erlaubt.
A tour by:
Rother Wanderführer Bayerischer Wald (Eva Krötz)