Wandern
Glurnser Bergwaal, 2105 m
- 16.1 km
- 06:00 h
- 1084 m
- 1084 m
Der Waal mit dem »Verfalldatum«Nein, der Waal geht nicht kaputt und das Wasser wird nicht schlecht, dennoch spielt das Datum am Glurnser Bergwaal eine entscheidende Rolle: Pünktlich am 24. Juni, dem Johannestag, wird dem unteren Teil des Waals und damit den Glurnser Wiesen das Wasser abgedreht. Alte Rechte sprechen ab Johanni die Nutzung des Wassers nur mehr den hochgelegenen Lichtenberghöfen zu. Ohne Wasser verliert allerdings der schöne Begleitweg des Waales viel von seinem Reiz. Der Glurnser Bergwaal und unsere Wanderung teilen sich also in zwei Abschnitte: Der Waal wird etwas unterhalb der Lichtenbergalmen (Dorfer und Berger Alm) gefasst und führt das Wasser aus den Hängen des Piz Chavalatsch durch das Gutfalltal zu den Lichtenberghöfen. Er hat keinen Begleitweg, die Wanderroute folgt dem Almweg, der den Wasserkanal mehrmals kreuzt und abwechselnd ober- und unterhalb des Waals verläuft. Noch bevor das Wasser die Lichtenberghöfe erreicht, biegt der Waal nach Norden, überwindet eine Steilstufe und mündet in den Kanal, durch den er, nun von einem schönen Wanderweg begleitet, zu den Glurnser Wiesen hinunterfließt. Dieser untere Waal führt etwa ab April bis zum 24. Juni Wasser, während im oberen Waal während des ganzen Sommers das Wasser rauscht. Je nach Witterung sind die blumenreichen Wiesen der Lichtenbergalmen ab Mitte/Ende Mai schneefrei, erst dann ist der obere Teil der Wanderung machbar.
Ausgangspunkt: Parkplatz Tschett bei Glurns, 1120 m. Von Glurns kurz auf der Straße Richtung Taufers, dann links abzweigen und über das Kirchlein St. Martin bis zum kleinen Parkplatz Tschett am Ende der freigegebenen Straße hinauffahren.Verkehrsmittel: Busverbindung von Mals (Bahnhof der Vinschgaubahn) nach Glurns, zu Fuß auf der Straße in ca. 45 Min.
A tour by:
Rother Wanderführer Südtirol - Wandern am Wasser (Evamaria Wecker, Primus Wecker)