
Wandern
Chüenihorn, 2413 m
- 20.7 km
- 08:00 h
- 1165 m
- 1165 m

Leicht erkennbar an den Lawinenverbauungen Das Chüenihorn ist ein auffälliger Gipfel. Lawinen, die vom Chüenihorn Jahr für Jahr herabdonnerten, haben viel Schaden angerichtet und viel Leid gebracht. Weithin zu sehen sind heute die Lawinenverbauungen, die den Ort St. Antönien absichern. Nahe, aber doch ein wenig abgesetzt von den herrlichen Klettergipfeln des Rätikon, ist das Chüenihorn ein wahrer Logenplatz, z. B. für Sulzfluh oder Drusenfluh. Natürlich kann man auf dem Anstiegswege nach St. Antönien zurückkehren. Für gehtüchtige Bergwanderer empfehlen wir jedoch den lohnenden Umweg über den Carschinasee (Ruderboot!) und die Carschinahütte.
Anforderungen: Teilweise Fahrsträßchen, teilweise schmaler und steiler Bergweg. Trittsicherheit ist erforderlich.Einkehr: Carschinahütte SAC, 2221 m, bewirtschaftet von Mitte Juni bis Mitte Oktober, 85 Schlafplätze, +41/79/4182280.Vom Posthalt in St.
A tour by:
Rother Wanderführer Davos-Prättigau (Rudolf Weiss, Siegrun Weiss)