Ankogel, 3252 m
Wandern

Ankogel, 3252 m

  • 14.4 km
  • 05:15 h
  • 762 m
  • 762 m
Ankogel, 3252 m
Ein schnell erreichbarer Dreitausender Der Geschichte nach ist der Ankogel als einer der ersten unter den Hochgebirgsgipfeln der Alpen erstiegen worden. Bereits 1762 soll der Alte Paschg aus Böckstein von seiner Alm unter »großen Mühen und Gefahren« auf den Gipfel gestiegen sein, noch vor der Erstbesteigung des Mont Blanc (1786) und des Großglockners (1800). Damals war der Gipfel noch um 17 Meter höher und mit einem spitzen, überhängenden Felshorn ausgestattet, das 1932 einem mächtigen Bergsturz zum Opfer fiel. 1966 wurde die Ankogelbahn eröffnet, damit rückte der Ankogel auf in den Kreis der beliebtesten Dreitausender der Ostalpen und das Hannoverhaus auf der Arnoldhöhe zum beliebten Ausflugsziel. 2014 hatte das altehrwürdige Haus ausgedient und wurde geschlossen. 150 Meter tiefer, am Etschlsattel, entstand ein Neubau, der zur Wintersaison 2014/2015 seinen Betrieb aufnahm. Die Arnoldhöhe ist benannt nach dem Gründer der Sektion Hannover und bedeutendem Erschließer der Ankogel-Hochalmspitzgruppe, Prof. Dr. Carl Arnold, der in dem rundgebauten Mausoleum neben der Hütte seine letzte Ruhestätte fand. Die Arnoldhöhe erreicht man von der Bergstation in etwa 20 Minuten auf dem ehemaligen, breit ausgetretenen Hüttenweg. Auch wenn der Ankogel als leicht ersteigbarer Dreitausender gilt, sollten Wanderer den Berg nicht unterschätzen: Die große Höhe, die schnelle Seilbahnauffahrt, das im Spätsommer ausgeaperte Lassacher Kees, grobes Blockwerk und eine steile, ausgesetzte Gipfelflanke mit einigen Kletterstellen machen die Tour auch bei besten Verhältnissen zum anspruchsvollen Unternehmen.
Ausgangspunkt: Talort: Mallnitz, 1191 m.Ausgangspunkt: Großer Parkplatz an der Talstation der Ankogelbahn, 1271 m, von dort mit der Seilbahn in zwei Sektionen zur Bergstation, 2626 m.Mallnitz ist wichtiger Bahnhof an der Transitstrecke durch die Tauernschleuse. Der Bahnhof befindet sich ca. 1 km vor dem Ortszentrum, mit dem Bus oder zu Fuß in 15 Min. ins Zentrum.
A tour by:
Rother Wanderführer Kärnten (Evamaria Wecker)