Anello di Mandello
Wandern

Anello di Mandello

  • 24.7 km
  • 19:25 h
  • 2800 m
  • 2800 m
Anello di Mandello
Eine Dreitagestour in den Grigne Oben sein, am Kamm, am Gipfel, Aussicht rundum und viel Tiefe dazu. Und das vor einer faszinierenden Felskulisse, mit der Parade der Drei- und Viertausender am Horizont und der blinkenden Wasserfläche des Lario im Tal. Bergsteigerglück in den Grigne, erlebt an drei Wandertagen: der »Anello di Mandello«. Er folgt weitgehend der Kammlinie rund um das Meriatal, von Gratkuppe zu Kammbuckel, von Gipfel zu Gipfel, abschnittweise gesichert, mit leichten Kletterpassagen (I–II), überall gut markiert. Den Aufstieg nimmt man über den Zucco Pertuso (siehe Touren »Monte Malavello, 1113 m« und »Zucco Pertuso – Rifugio Rosalba«), setzt die Runde dann auf dem »Sentiero Cecilia« zum Gipfel der Grignetta, 2177 m, fort (siehe Tour »Grignetta, 2177 m«). Kernstück des »Ringes« (Anello) ist die »Traversata alta«, die Kammüberschreitung vom Süd- zum Nordgipfel des Massivs, mit Kettensicherungen am Abstieg in die Bocchetta del Giardino. Anschließend quert man die Osthänge der Cresta Federazione zum Buco di Grigna, 1807 m, wo der Gegenanstieg zum Grignone, 2409 m, beginnt, mit Sicherungen in den Felsen des Sett und des Scudo. Vom Gipfel zurück zur Bocchetta Releccio, 2260 m, dann über die »Ferrata CAI Mandello« hinab zum Rifugio Bietti-Buzzi (siehe Tour »Grignone, 2409 m«). Von der Hütte nordwärts, unter dem Piancaformia-Grat, in die Bocchetta di Prada, 1634 m. Hier beginnt der letzte Abschnitt des »Ringes«, die lange Kammwanderung vom Monte Pilastro, 1826 m, zum Zucco di Sileggio, 1365 m, mit anschließendem Abstieg ins Meriatal und nach Mandello (siehe Tour »Zucco di Sileggio, 1365 m«).
1. Etappe: Rongio, 397 m – Bocchetta di Portorella – Zucco Pertuso, 1674 m – Rifugio Rosalba, 1720 m: 4.45 Std., bis Bocchetta di Portorella Markierung 13B, weiter gelbe Markierung ohne Nummer. 2.
A tour by:
Rother Wanderführer Comer See (Eugen E. Hüsler)