Vilser Kegel, 1831 m
Wandern

Vilser Kegel, 1831 m

  • 11.9 km
  • 05:10 h
  • 1017 m
  • 1017 m
Vilser Kegel, 1831 m
Panoramakanzel am Nordrand der Tannheimer BergeDer Vilser Kegel, düster bewaldet und von grauslichen Schrofenrinnen zerfurcht, vermittelt sicher kein ausnehmend schönes Kulissenbild direkt im Süden der Kleinstadt Vils, zumal der Kalksteinbruch »Fall« zusätzlich noch eine große Wunde in die Landschaft gerissen hat. Die Lehrtafel verspricht zumindest »einen interessanten Blick in die Erdgeschichte, ein Fenster zum Verständnis des geologischen Aufbaus der Nördlichen Kalkalpen«. Für den Wanderer kommt zuoberst die wesentlich anmutigere Gipfelperspektive ins Spiel, hinüber zu den Spitzen der Tannheimer Gruppe, vor allem aber hinaus ins Füssener Seenland und über die Ostallgäuer Voralpenberge. Die Scharte mit dem derben Namen »Hundsarschjoch« verknüpft zwei verschiedene Zugänge, die wir zu einer Rundtour zusammenlegen können. Wer eine Einkehrmöglichkeit gegen Ende hin wünscht, wähle die Ostroute durchs Hundsarschtal fürs Bergauf, denn im westseitigen Alptal steht die Vilser Alm für einen beschaulichen Ausklang zur Verfügung.
Ausgangspunkt: Parkplatz Galgenberg, 835 m, bei Vils. Zufahrt über den Obweg; mit Öffis muss man im Ort starten (Bahnhof der Außerfernbahn).Anforderungen: T3. Über das Hundsarschjoch gewöhnliche Bergwege, die streckenweise etwas holprig ausfallen. Zum Gipfel hingegen steilerer Schrofenpfad; Trittsicherheit und an zwei Stellen leichte Händeunterstützung nötig.
A tour by:
Rother Wanderführer Allgäu 2 (Mark Zahel)