Vilser Alp und Vilser Kegel, 1831 m
Wandern

Vilser Alp und Vilser Kegel, 1831 m

  • 14.1 km
  • 06:00 h
  • 1028 m
  • 1028 m
Vilser Alp und Vilser Kegel, 1831 m
Wo der Hundsarsch Pate standSo treffend der Gipfelname des Vilser Kegels auch sein mag, so wenig passt die Jochbezeichnung. Das Hundsarschjoch in den Vilser Bergen, einer Untergruppe der Tannheimer Berge, sieht weder so aus, wie es heißt, noch weist es einen besonderen Geröllreichtum auf. Darauf soll sich nämlich dieser wenig salonfähige Name beziehen. Da gibt es in den Allgäuer Bergen ganz andere »Schuttspeier«. Aber Namen sind bekanntlich Schall und Rauch. Während der wenig besuchte Vilser Kegel herrliche Ausblicke ins Alpenvorland und in die Ammergauer Berge ermöglicht, stellt sich nach Süden hin die Schlicke trotzig wie ein Elefantenbulle in den Weg und zwingt den Blick in die Nähe. Wer grundsätzlich erst zufrieden ist, wenn er den höchsten Punkt erreicht hat, der mag vom Kreuz – es steht auf dem niedrigeren Ostgipfel – noch kurz dem Westgipfel (1844 m) einen Besuch abstatten, bevor es der lockenden Vilser Alp mit ihren verschiedenen Käseleckerbissen entgegengeht.
Ausgangspunkt: Talort / Ausgangspunkt: Vils, 826 m. Kleinstadt im Vilstal am Nordrand der Tannheimer Berge, Tirol. Mit dem Zug von Kempten erreichbar. Tourismusbüro, A-6682 Vils, +43/ (0)5677/8229, Fax 20044, www.reutte.com.Bahnhof Vils, 820 m; Parkplatz.Anforderungen: Ausreichend bezeichnete Forst- und Alpwege, Steige und kurze ruhige Sträßchen.
A tour by:
Rother Wanderführer Alp- und Hüttenwanderungen Allgäuer Alpen (Herbert Mayr)