Stabeler Höhenweg – Gelenkscharte
Wandern

Stabeler Höhenweg – Gelenkscharte

  • 16.5 km
  • 07:15 h
  • 1406 m
  • 1406 m
Stabeler Höhenweg – Gelenkscharte
Dunkler Fels und gleißender Firn Ein felsiges Ehrenmal hat er schon lange, der Johann Niederwieser, vulgo Stabeler; nach ihm, dem Erstbesteiger, ist einer der drei südlichen Vajolettürme in den Dolomiten benannt. Und seit 1978 trägt auch noch ein Höhenweg den Namen des aus Sand in Taufers stammenden Bergführers, eine ausgeprägt hochalpine Route, die knapp südlich des Zillertaler Hauptkamms die Schwarzenstein- mit der Chemnitzer Hütte verbindet und dabei mehrere Scharten überquert (etwa 6.30 Std.). Von Weißenbach aus lässt sich eine Teilbegehung als Tagestour durchführen: weit, recht anstrengend, aber landschaftlich sehr abwechslungsreich. Felsige Kulisse des stillen Mitterbachtals sind die Hornspitzen, 3221 m; beim Abstieg von der Gelenkscharte, 2724 m, kommen der Turnerkamp, 3416 m, mit dem Trattenbachkees sehr schön ins Blickfeld.
Ausgangspunkt: Weißenbach, 1334 m, Dorf im Weißenbachtal, 5 km von Luttach. Busverbindung.Anforderungen: Lange, anstrengende Runde am Zillertaler Hauptkamm, Trittsicherheit nötig. Achtung, im Bereich der Gelenkscharte im Frühsommer steile Firnfelder (eventuell Steigeisen erforderlich).
A tour by:
Rother Wanderführer Tauferer Ahrntal (Eugen E. Hüsler)