Millstätter Alpe, 2091 m
Wandern

Millstätter Alpe, 2091 m

  • 15.6 km
  • 05:15 h
  • 800 m
  • 800 m
Millstätter Alpe, 2091 m
Auf den Granatenberg und zum Granattor Hoch über dem Nordufer des Millstätter Sees erstreckt sich ein sanfter Gebirgsrücken: die Millstätter Alpe mit ihren Gipfeln. Im Osten senkt sie sich nach Radenthein hinab und dort, in der Schlucht des Kaningbaches, befindet sich Europas größtes Granatvorkommen. Seit Jahrtausenden fasziniert der dunkelrote Edelstein die Menschen, als »Karfunkel« und »Blutstropfen Christi« fand er Eingang in die Märchen- und Sagenwelt des Mittelalters. Auch als Talisman und Schmuckstein war der Granat seit alters her beliebt, denn man glaubte, er wehre Unheil ab. Der in Radenthein abgebaute Granat wurde in Böhmen geschliffen und kam als »Böhmischer Schmuckgranat« in den Handel. Auf der Millstätter Alpe, rund um den Lammersdorfer Berg, finden wir zahlreiche Granatsplitter am Weg liegen, und auf der Wanderung zum Kamplnock kommen wir am Granattor vorbei. Inspiriert von der kubischen Ausrichtung alter griechischer und römischer Bauwerke, gefüllt mit Tonnen von Granaten, ist es als Huldigung an den edlen Stein gedacht. Wir wählen als Ausgangspunkt unserer Wanderung die Lammersdorfer Hütte, von dort ist der Weg zu den Granaten am kürzesten. Auf unserer Wanderung über den aussichtsreichen Höhenrücken genießen wir einen fantastischen Tiefblick auf den Millstätter See.
Ausgangspunkt: Talort: Dellach am Millstätter See, 600 m.Ausgangspunkt: Von Dellach auf guter Bergstraße (mautpflichtig) zur Lammersdorfer Hütte, 1644 m, großer Parkplatz.Busverbindung Spittal a. d. Drau – Radenthein über Millstatt und Dellach, dann mit dem Taxi zur Lammersdorfer Hütte.
A tour by:
Rother Wanderführer Kärnten (Evamaria Wecker)