
Wandern
Kulm, 975 m
- 10.0 km
- 03:30 h
- 639 m
- 301 m

Von Pischelsdorf am Kulm auf den »Steirischen Rigi«Der Kulm wird wegen seines Panoramablicks über die Oststeiermark auch als »Steirischer Rigi« bezeichnet, nach dem Vorbild des Schweizer Bergmassivs. Der Name »Kulm« wird häufig für den Gipfel eines Berges, speziell für einen Kegelberg oder eine Kuppe verwendet. Der 975 Meter hohe Kulmberg war jahrtausendelang ein Zufluchtsberg für Siedler und vermutlich seit der Kupfersteinzeit bewohnt. In der späten Bronzezeit wurden Terrassen in die Ostseite des Gipfelplateaus gehackt, um Raum für etwa 300 Bewohner zu schaffen. Durch den Fund einer Fibel (400 v. Chr.) wurde einer der ältesten Belege für die Besiedelung durch Kelten in der Steiermark erbracht. Weitere Informationen zur Geschichte des Kulm findet man im ersten urgeschichtlichen Freilichtmuseum der Steiermark, dem Kulm-Keltendorf, das durch urzeitliche Hütten-Rekonstruktionen die Vergangenheit erlebbar macht. Wenn man heute in dem aussichtsreichen Gipfelbereich wandert, findet man neben den markanten Bildstöcken auch zahlreiche Zäune, die ein sichtbares Zeichen eines jahrelangen Rechtsstreites darstellen. Wenngleich der Gipfelbereich mit den Zäunen und Drehkreuzen nicht sonderlich einladend erscheint, sind doch der grandiose Ausblick und der Eindruck, den die bewegte Geschichte dieses Berges hinterlässt, ungetrübt. Ein Ausflug auf den Kulm ist und bleibt ein besonderes Wandererlebnis.
Ausgangspunkt: Pischelsdorf am Kulm, 378 m, mehrere Parkmöglichkeiten im Ort. Anfahrt: Von Wien auf der A 2 bis Abfahrt Hartberg, dann auf der B 54 über Hartberg und Kaindorf nach Pischelsdorf.
A tour by:
Rother Wanderführer Oststeiermark (Silvia Sarcletti, Elisabeth Zienitzer)