Burg Rabenstein – Sophienhöhle
Wandern

Burg Rabenstein – Sophienhöhle

  • 16.8 km
  • 05:30 h
  • 444 m
  • 444 m
Burg Rabenstein – Sophienhöhle
Auf romantischen Pfaden durchs begeisternd schöne Ailsbachtal Wollte man eine typisch romantische Landschaft erfinden, könnte sie nicht anders als das Ailsbachtal sein. Zentrum dieses Gesamtkunstwerks ist die Burg Rabenstein, die sich mit Macht auf einem Felsen hoch über dem schmalen Talgrund erhebt. Ihr Bild begleitet den Wanderer in ständig neuen Perspektiven, hier taucht es unvermittelt aus dem Wald auf, dort trutzt sie, von einem Felsbogen gerahmt, am gegenüberliegenden Hang. Dazu noch der Blick auf die zerbrechliche Kapelle Klausstein aus dem Riesenmaul der Ludwigshöhle – etwas Romantischeres lässt sich kaum denken. Gerade dieses Tal ist jedoch auch ein Beispiel dafür, wie sehr die Landschaft von den jeweiligen touristischen Sehweisen und Moden geprägt wird. So war das idyllische Pfädchen, das sich noch heute durch das Tal schlängelt, Teil eines weitläufigen Landschaftsgartens, der 1829 / 30 vom Grafen Franz Erwein von Schönborn nicht zuletzt in Hinblick auf den angekündigten Besuch des bayerischen Königspaars angelegt wurde. Zentrum war ein Ziergarten im Innern der damaligen Halbruine, die äußeren Teile bezogen die Sophienhöhle (deren wunderbare Tropfsteinhallen allerdings erst 1833 vom Schlossgärtner entdeckt und kurze Zeit später vom Grafen als Schauhöhle eingerichtet wurden), die Ludwigshöhle und die Schneiderkammer mit ein. Am 23. Juni des Jahres 1830 lustwandelten dann König Ludwig I. und seine Gemahlin Therese auf diesen Pfaden. Die Theresienruh diente der Rast, in der eigens für den königlichen Besuch eingeebneten Ludwigshöhle (die vorher schlicht Kühloch hieß) wurde bei Musik ein Imbiss eingenommen ... Seit Ende des letzten Jahrhunderts durchzieht eine Straße, inzwischen verbreitert und erneuert, das schmale Tal; der Rennerfelsen erinnert an diese »Errungenschaft«. In den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts wurde die Halbruine schließlich historisierend zu einem (inzwischen wieder aufgelassenen) Nobelhotel »instand« gesetzt, das Burggärtchen musste weichen. Heute ist die Burg beliebtes Ausflugsziel für Familien und Natur-Interessierte mit Falknerei, mittelalterlichem Markttreiben und der Sophienhöhle, die auf Führungen erkundet werden kann. Und die Burg Rabenstein ist eine Event-Location für Hochzeiten, aber auch für Abendveranstaltungen wie dem »Murder Mystery Dinner«.
Ausgangspunkt: Tüchersfeld, Parkplatz am nördlichen Ortsausgang, 355 m. Navi 91278 Pottenstein, Zum Zeckenstein. Bushaltestelle Tüchersfeld.Anforderungen: Weite Wanderung mit häufigem Auf und Ab.
A tour by:
Rother Wanderführer Fränkische Schweiz (Anette Köhler, Stefan Herbke)